Fernstudium Bachelor Biologie

Für wen ist ein Fernstudium Bachelor Biologie besonders geeignet?

Bachelor-Fernstudiengänge in Biologie eignen sich vor allem für naturwissenschaftlich begeisterte Interessenten und Interessentinnen, die ihre Berufsaussichten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, im Management, Marketing, Wissenschaftsjournalismus, oder im Dienstleistungssektor verbessern wollen. Da der Hauptteil des Fernstudiums zu Hause absolviert wird, kann es sehr gut nebenberuflich erfolgen. Angesprochen fühlen dürfen sich insbesondere Technische Assistenten und Assistentinnen sowie Laboranten/Laborantinnen aus den Fachgebieten Chemie, Biologie, Medizin, Pharmazie und verwandten Berufen.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Wieso sollte ich mich weiterbilden und kostenloses Infomaterial anfordern?
  • Arbeitsplatz sichern
  • Höheres Gehalt realisieren
  • Karrierechancen verbessern
  • Aktuelle Preise und Testphasen

Struktur des Fernstudiums Bachelor Biologie

Die Lehrpläne der Fernunis basieren in der Regel auf den Lehrplänen der Präsenzstudiengänge. Ein Bachelor Fernstudium setzt sich daher ebenfalls aus verschiedenen Modulen zusammen, für deren Abschluss jeweils eine Prüfung zu absolvieren ist. Für alle Pflicht- und Wahlfächer gibt es nach erfolgreicher Beendigung Kreditpunkte nach dem ECTS. Insgesamt erfordert das Erreichen des Studienziels 180 Creditpoints.

Inhalte des Fernstudiums

Das Bachelor-Studium vermittelt neben den Grundlagen der Biologie auch Wissen aus anderen Naturwissenschaften, beispielsweise der Physik und der Chemie. Spezielle Fachmodule aus Bereichen wie Pharmazie, Toxikologie, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit ersetzen die fehlenden Präsenzphasen.  Auch Schwerpunkte wie Biologische Psychologie gibt es seit dem Bologna-Prozess. Zu den weiteren Inhalten zählen die Experimentalphysik, die Biodiversität von Pflanzen und Tieren und allgemeine Kenntnisse aus der Molekularbiologie und der Genetik. Ebenfalls thematisiert werden Wissensfelder wie die Tierphysiologie, die Mikrobiologie, die organische Chemie oder die Pflanzenphysiologie.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Je nach persönlichen Vorlieben und dem jeweiligen Berufswunsch können die Studierenden im Verlauf des Fernstudiums einen Schwerpunkt wählen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Unter anderem stehen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen folgende Fächer zur Verfügung:

  • Neurobiologie
  • Humanbiologie
  • Zoologie
  • Botanik
  • Anthropologie
  • Mikrobiologie
  • Erneuerbare Energien
  • Umweltschutz

Berufsperspektiven mit einem Bachelor Biologie

Mit einem abgeschlossenen Fernstudium in Biologie bestehen durchaus Erfolg versprechende Berufsaussichten. Gerade im Bereich der Forschung ist das Interesse an hochqualifizierten Biologen groß und wird auch in Zukunft noch weiter ansteigen.

Gehalt

Die Einstiegsgehälter für Bachelor-Absolventen und -Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Biologie liegen bei circa 3.000 bis 3.600 Euro. Besonders gut zahlen die Pharma- und die Lebensmittelbranche. Etwas weniger verdienen Biologen/Biologinnen in den Disziplinen Zoologie, Mikrobiologie und Anthropologie. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch das Einkommen, zum Teil auf bis zu 4.400 Euro pro Monat.

Ablauf des Fernstudiums

Die Fernstudierenden erhalten das aktuelle Studienmaterial regelmäßig zugesandt. Sie bearbeiten es eigenständig in einem ihren persönlichen Umständen entsprechenden Tempo. Eine Anwesenheitspflicht besteht lediglich zu Prüfungen und zu speziellen Veranstaltungen. Mailing-Listen, Chats und Diskussionsforen ermöglichen die Kommunikation zwischen Studierenden und Dozenten/Dozentinnen. Alle zwei Wochen sind zwei Stunden Präsenzzeit einzuplanen. Des Weiteren müssen die Teilnehmer/innen während des Fernstudiums zwei vierzehntägige Präsenzphasen zu absolvieren.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Biologie?

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester oder drei Jahre. Studenten und Studentinnen, die wöchentlich etwa zehn Stunden in ihr Studium investieren, benötigen insgesamt circa vier Jahre. Wer mehr als die vorgegebene Zeit benötigt, kann eine kostenlose Verlängerung von 24 Monaten in Anspruch nehmen.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Im Allgemeinen müssen Bewerber/innen das Abitur oder die Fachhochschulreife nachweisen, um studieren zu dürfen. Je nach Hochschule kommen noch weitere Anforderungen hinzu. So sind teilweise bestimmte Sprachkenntnisse erforderlich. Häufig ist die Zulassung zum Fernstudium auch ohne die Hochschulreife möglich. Als gleichwertiger Ersatz gelten eine erfolgreiche Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine bestandene Meisterprüfung. Der Fachhochschulreife gleichgestellt ist in Deutschland außerdem eine Aufstiegsfortbildung im Umfang von einigen Hundert Stunden, die mit einer staatlichen Prüfung endet. Zum Teil wird der Zugang zum Studium in verschiedenen Bundesländern auch über andere Qualifikationen gewährt. Daher empfiehlt es sich, die mögliche Zulassung durch die jeweilige Fernuni prüfen zu lassen.

Nachfrage in der Wirtschaft

Das berufliche Spektrum für Absolventen/Absolventinnen dieses Studiengangs ist vielfältig. Gerade vor dem Hintergrund, dass Biotechnologien als zukunftsträchtig gelten, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage in den nächsten Jahren noch größer wird.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Das Bachelor-Fernstudium der Biologie qualifiziert die Teilnehmer/innen für zahlreiche Arbeitsgebiete. Biologen und Biologinnen untersuchen und erforschen zum Beispiel Vorgänge und Strukturen bei Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen. Sie führen Experimente mit Hilfe mikroskopischer, biophysikalischer oder biochemischer Methoden durch und werten die Ergebnisse aus. In der pharmazeutischen Industrie arbeiten Sie in Bereichen wie Marketing und Vertrieb. Auf dem Gebiet des Umweltschutzes obliegt ihnen die Entwicklung von Konzepten für eine ökologische Land- und Forstwirtschaft.

Einsatzgebiete

Da Fernstudierende ihr Studium meist neben dem Beruf absolvieren, besitzen sie eine größere Berufserfahrung als Studenten und Studentinnen aus Präsenzstudiengängen. Molekular- und Nanobiologen/-biologinnen finden oftmals eine Anstellung in der Pharma- oder der Lebensmittelindustrie. Absolventen/Absolventinnen aus Fachrichtungen wie Ökologie, Nachhaltigkeit oder Umweltschutz arbeiten häufig in Naturschutzverbänden und -organisationen. Auch der öffentliche Dienst oder die Politik kommen als Arbeitgeber infrage.

Führende Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland

Unternehmen Anzahl der Mitarbeiter
Qiagen N V 4.339
Miltenyi Biotech GmbH 1.200
Evotec AG 717
Rentschler Biotechnologie GmbH 597
MorphoSys AG 329

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Mit dem Bachelor-Abschluss in der Tasche besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Master-Fernstudium in Angriff zu nehmen. Dieses erstreckt sich über weitere vier Semester und erhöht in der Regel die Aussichten auf einen gut bezahlten Arbeitsplatz. Außerdem ist es die Voraussetzung für die Promotion. Angeboten werden beispielsweise folgende Studiengänge:

  • Labor- und Qualitätsmanagement (M. A.)
  • Umwelt und Bildung (M. A.)
  • Umweltschutz (M. Sc.)
  • Biotechnologie und Medizintechnik (MBA)
  • Drug Research und Management (M. Sc.)