Das Fernstudium zum Master in Wirtschaftspsychologie eignet sich vor allem für Absolventen und Absolventinnen wirtschaftswissenschaftlicher oder wirtschaftspsychologischer Bachelor-Studiengänge, die ihrer Karriere weiteren Vorschub leisten möchten, ohne dafür ihre berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. Das Studium richtet sich insbesondere an Generalisten, die gern vielseitige Aufgabenstellungen übernehmen. Daher erfordert es kein spezielles Interesse für bestimmte Themengebiete. Wichtig sind hingegen flexibles Denken, Interesse am Umgang mit Menschen und eine deutliche Zielorientierung.
Das Master Fernstudium untergliedert sich in verschiedene Module, für deren erfolgreichen Abschluss es jeweils Creditpoints nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) gibt. Dieses gilt an allen Hochschulen des europäischen Hochschulraums und soll die erbrachten Studienleistungen europaweit vergleichbar machen. Ein Hochschulwechsel wird damit ebenso erleichtert wie die Anerkennung von Leistungen aus einem Auslandssemester oder -studium.
Auf den Grundlagen der Psychologie aufbauend, vermittelt das Studium umfassende Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaft, Mathematik, allgemeiner Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Zu den möglichen Pflichtmodulen zählen außerdem Entscheidungsorientiertes Management, Interkulturelle Zusammenarbeit, Werbegestaltung, Psychologische Handlungskompetenz und Professionelle Führung. Darüber hinaus haben die Hochschulen verschiedene Kurze wie Rhetorik, Präsentation, Moderation und unterschiedlichste Fremdsprachen im Angebot. Je nach Anbieter und Ausrichtung endet der Fernstudiengang mit dem Abschluss Master of Arts oder Master of Science.
Meist wählen die Studierenden nach drei Semestern ein oder zwei Schwerpunkte, um sich entsprechend ihrer Neigungen und Erfordernisse zu spezialisieren. Zu den wichtigsten Vertiefungsrichtungen gehören: - Organisationspsychologie und Unternehmensberatung - Personalmanagement - Marketing- und Medienpsychologie - Werbung und Kommunikation - Instrumente der Personalentwicklung - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Konfliktmanagement - Tourismus- und Sportmanagement
Die Studierenden erhalten ihre Studienunterlagen zu Semesterbeginn per Post zugesandt oder in digitaler Form bereitgestellt. Ein Online-Campus bietet neben verschiedenen Anleitungen für das Studium auch Kontaktmöglichkeiten zu Professoren/Professorinnen, Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Hochschule und Kommilitonen/Kommilitoninnen. Wie die Teilnehmer/innen ihr Studium einteilen, bleibt ihnen selbst überlassen. So lernen einige Fernstudierende täglich für ein oder zwei Stunden, während andere sich lieber das Wochenende über mit dem Lernstoff befassen. Ideale Arbeitsbedingungen bietet ein Arbeitszimmer, auf dessen Schreibtisch die Studienunterlagen niemanden stören.
Die Kosten für diesen Studiengang belaufen sich je nach Hochschule auf 7.500 bis 12.500 Euro. Darin sind in der Regel alle Leistungen wie Unterrichtsmaterialien, Seminarkosten und Prüfungsgebühren enthalten. Hinzu kommen Fahrt- und Übernachtungskosten für eventuell anfallende Präsenzveranstaltungen.
Die Regelstudienzeit beträgt 18 bis 24 Monate. Bei Bedarf können die Studenten und Studentinnen eine kostenlose Verlängerung um neun bis zwölf Monate beanspruchen. Auch ein vorzeitiger Abschluss des Studiums ist möglich. Der Studienbeginn kann, abhängig vom gewählten Anbieter, jederzeit oder jeweils zum Sommer- oder Wintersemester erfolgen.
Wer zum Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie zugelassen werden möchte, sollte bereits ein abgeschlossenes Studium mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt in der Tasche haben. Oft ist außerdem eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem themenverwandten Bereich erforderlich. Zum Teil müssen die Bewerber/innen auch Sprach- und Führungskompetenzen nachweisen. Im Einzelfall können Interessierte ohne ersten akademischen Abschluss auch über eine besonders qualifizierte Berufsausbildung am Studium teilnehmen. Hierfür ist jedoch neben bis zu fünf Jahren Berufserfahrung zusätzlich eine Eignungsprüfung vorgeschrieben. Hierzu gibt es allerdings je nach Bundesland verschiedene Ansätze. Daher empfiehlt es sich, vorab mit der Wunsch-Fernuni in Verbindung zu treten, um Genaueres zu erfahren.
Das Fernstudium zum Master in Wirtschaftspsychologie ergänzt nicht nur in vielerlei Hinsicht die berufliche Qualifikation, es eröffnet zugleich ganz neue Perspektiven am Arbeitsmarkt. Die Kombination aus psychologischen Kenntnissen und wirtschaftlichem Fachwissen bildet eine ideale Grundlage für die Optimierung der Karrierechancen.
Das Einkommen von Wirtschaftspsychologen/Wirtschaftspsychologinnen variiert je nach ausgeübter Tätigkeit, dem genauen Tätigkeitsfeld, der Branche und dem Arbeitsort. Frauen bekommen mit rund 2.800 Euro rund ein Viertel weniger als ihre männlichen Berufskollegen, bei denen das Durchschnittsgehalt etwa bei 3.700 Euro liegt. Besonders gut verdienen Master in Wirtschaftspsychologie in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg. Zu den lukrativsten Branchen gehört beispielsweise die Medienindustrie.
Wirtschaftspsychologie ist ein verhältnismäßig junges Studienfach, das sich einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreut. In den nächsten Jahren ist daher mit steigenden Absolventenzahlen zu rechnen.
Die heutige Unternehmenslandschaft muss sich zunehmend mit Aspekten beschäftigen, die eine psychologische Fragestellung bedingen. Dies führt zu einer immer größeren Nachfrage nach akademisch ausgebildeten Fachkräften an der Schnittstelle von Wirtschaft und Psychologie.
Im Fokus der Tätigkeit eines Masters in Wirtschaftspsychologie stehen die Untersuchung und die Analyse konkreter Situationen und Verhaltensweisen. Auf Grundlage der daraus gewonnenen Erkenntnisse erarbeiten Wirtschaftspsychologen/-psychologinnen Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung und Veränderung. Im Rahmen der psychologischen Zielgruppenanalyse befassen sie sich mit Zielgruppen wie Investoren oder Kunden und deren Einstellung zu Produkten und Marken. Sind sie im Bereich der Marktforschung oder der Marketingpsychologie beschäftigt, ergründen sie das Verhalten von Konsumenten und entwickeln Vertriebsmaßnahmen und Marketingkampagnen. Als Personalpsychologen/-psychologinnen tätige Master in Wirtschaftspsychologie helfen unter anderem bei der Auswahl von Mitarbeiter/innen. Sie führen Mitarbeiterbefragungen durch und eruieren Möglichkeiten zur Verbesserung des Arbeitsklimas.
Absolventen und Absolventinnen des Wirtschaftspsychologie-Fernstudiums finden geeignete Arbeitsplätze in:
Den Schritt in die Selbstständigkeit können Master in Wirtschaftspsychologie ebenfalls wagen, beispielsweise als Coach/in für Führungskräfte oder als Unternehmensberater/in.