Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik

Für wen ist ein Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik besonders geeignet?

Das Master-Fernstudium Wirtschaftsinformatik richtet sich an Absolventen/Absolventinnen wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorstudiengänge und ingenieurswissenschaftlicher Studiengänge, die neben ihrem Beruf umfassendes Know-how erwerben und damit ihre Karrierechancen verbessern wollen. Er eignet sich jedoch auch für alle Personen mit Führungsambitionen, die aus artfremden Studiengängen kommen, aber über einschlägige Berufspraxis verfügen.

    Struktur des Fernstudiums Master Wirtschaftsinformatik

    Der veranschlagte Workload von 3.600 Stunden verteilt sich auf eine bestimmte Anzahl von Wahlpflichtmodulen und ein Abschlussmodul. Letzteres besteht aus einem Seminar beziehungsweise Fachpraktikum und einer umfangreichen Masterarbeit. Für jedes abgeschlossene Modul gibt es Creditpoints nach dem ECTS, über welche die Studierenden einen Nachweis erhalten. Auf diese Weise sind ihre Leistungen national wie international vergleichbar und anerkannt.

    Inhalte des Fernstudiums

    Die Wirtschaftsinformatik bildet die Schnittstelle zwischen Management und IT. Im entsprechenden Master-Fernstudium vertiefen die Studierenden ihr Wissen in sämtlichen Bereichen der internationalen Wirtschaftsinformatik. Neben klassischem Fachwissen erwerben sie Schlüsselkompetenzen wie Managementtechniken, IT-Management, Projektmanagement, interkulturelle Kompetenz und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Zu den möglichen Studieninhalten zählen unter anderem Themenfelder wie Prozessorientierte Organisation, IT-Strategie, - Controlling und -Planung, Wertorientierte Unternehmensführung, Wissenschaftstheorie und empirische Forschung oder Management komplexer Datenstrukturen. Am Ende des Studiums steht meist der akademische Grad Master of Science. Es gibt jedoch auch Bildungseinrichtungen, die zum Abschluss den Titel Master of Arts vergeben.

    Mögliche Schwerpunkte und Vertiefungen

    Im Kernstudium haben die Studenten und Studentinnen die Gelegenheit, individuelle Schwerpunkte zu wählen. Zu den möglichen Vertiefungsrichtungen zählen je nach gewählter Hochschule: - Internationale Wirtschaftsbeziehungen - IT-Service-Management - Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle - Strategisches Informationsmanagement - Enterprise 2.0 - IT-Management & IT-Consulting - IT-Architektur & IT-Systementwicklung

    Ablauf des Fernstudiums

    Der auf ein Grundlagenstudium aufbauende Fernstudiengang Master in Wirtschaftsinformatik erfolgt berufsbegleitend und berufsintegrierend. Er kombiniert Selbstlernphasen mit Online-Seminaren und eintägigen Präsenzveranstaltungen. Letztere finden für gewöhnlich am Wochenende statt. Dadurch ist das Studium optimal mit der beruflichen Tätigkeit vereinbar. Die Studierenden entscheiden selbst, wann und wo sie sich mit den Lernmaterialien beschäftigen, die ihnen per Post oder online zur Verfügung gestellt werden. Während der gesamten Studienzeit stehen Dozenten/Dozentinnen telefonisch und online zur Verfügung, die Fragen beantworten und bei Problemen weiterhelfen. Als zentrales Kommunikationsmedium innerhalb der Studiengruppe dient eine eigens dafür eingerichtete Internetplattform, die den Kontakt zu Mitstudierenden und Tutoren/Tutorinnen ermöglicht.

    Mit welchen Kosten ist beim Master Fernstudium in Wirtschaftsinformatik zu rechnen?

    Die Kosten für diesen Masterstudiengang fallen je nach Hochschule zum Teil sehr unterschiedlich aus. Das Studium an einer öffentlich-rechtlichen Fernuniversität gestaltet sich meist preiswerter als die Hochschulausbildung bei einem privaten Anbieter. So kann dieses Fernstudium mit insgesamt 1.800 Euro zu Buche schlagen, aber auch mit 2.350 Euro pro Semester. Hinzu kommen zum Teil noch Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und die Semesterbeiträge der jeweiligen Hochschule.

    Wie lange dauert das Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik

    Die Studiendauer beträgt vier Leistungssemester. Diese entsprechen einer Regelstudienzeit von zwei Jahren bzw. 24 Monaten. Die Betreuungszeit kann um bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

    Für die Zulassung zum Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik benötigen die Bewerber/innen einen nationalen oder internationalen Hochschulabschluss in einem wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach. Auch Absolventen/Absolventinnen artfremder Studiengänge können zugelassen werden, sofern sie über eine einschlägige Berufspraxis verfügen. Ausländische Studienbewerber müssen darüber hinaus ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

    Berufsperspektiven mit einem Master in Wirtschaftsinformatik

    Wer den Master of Science in Wirtschaftsinformatik erwirbt, qualifiziert sich für Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen. Als Generalist hat er einen großen strategischen Vorteil auf dem globalisierten Arbeitsmarkt und erfreut sich damit bester Karrierechancen.

    Gehalt

    Master in Wirtschaftsinformatik verdienen beim Berufseinstieg etwa zehn Prozent mehr als Bachelor-Absolventen/-Absolventinnen. Das Einstiegsgehalt liegt bei circa 50.000 Euro jährlich. Nach fünf bis zehn Jahren Berufserfahrung sind sogar 60.000 bis 80.000 Euro im Jahr möglich.

    Anzahl der Absolventinnen und Absolventen

    Vor allem bei Männern zählt die Wirtschaftsinformatik zu den beliebtesten Studiengängen. Daher gibt es in diesem Fach auch entsprechend hohe Absolventenzahlen.

    Nachfrage in der Wirtschaft

    Das Interesse an überdurchschnittlich ausgebildeten Wirtschaftsinformatikern/-informatikerinnen ist nach wie vor sehr hoch. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern, die sich mit allen wichtigen informationstechnischen Konzepten auskennen, aber gleichzeitig auch über fundiertes Wissen zu betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen verfügen. Eine stabile Nachfrage besteht vor allem aus kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch aus Großunternehmen der Telekommunikation, der Automobilindustrie, der Halbleiterfertigung sowie der Dienstleistungs- und Beratungsbranche.

    Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

    Wirtschaftsinformatiker/innen analysieren die Strukturen und Arbeitsabläufe von Unternehmen und überprüfen vorhandene IT-Systeme hinsichtlich ihrer Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Sie konzipieren Datenbanken oder Wissensmanagement- und Informationssysteme und koordinieren die Programmierung, Integration und Wartung neuer Software. Ebenso können Organisations- und Beratungsaufgaben zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören.

    Einsatzgebiete für Master in Wirtschaftsinformatik

    Wirtschaftsinformatiker/innen sind in allen Branchen und Unternehmensbereichen einsetzbar, in denen es einen hohen IT-Bezug gibt. Sie arbeiten insbesondere in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung, Betreuung und dem Vertrieb IT-gestützter betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme beschäftigen. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören folgende Tätigkeitsbereiche:

    • Anwendungsentwicklung
    • Datenbankentwicklung
    • Unternehmens- und Geschäftsprozessmodellierung
    • Webentwicklung
    • Projekt- und Informationsmanagement
    • IT-Controlling
    • IT-Beratung/Consulting
    • Data Mining/Datenanalyse