Zur Zielgruppe des Fernstudiengangs zum Master in Psychologie zählen Personen, die schon einen ersten akademischen Abschluss in diesem Fachgebiete vorweisen können und sich neben ihrem Beruf für die eigenständige Berufsausübung als Psychologe/Psychologin qualifizieren möchten. Das Fernstudium ist speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt und lässt sich damit optimal mit dem Job und familiären Verpflichtungen verbinden.
Das modular aufgebaute Master Fernstudium umfasst zwei Abschnitte: das methodisch-diagnostische Kerncurriculum und die Anwendungs- und Grundlagenvertiefung. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Zu den Modulprüfungen im zweiten Studienabschnitt werden nur Studenten und Studentinnen zugelassen, die alle Leistungsnachweise im ersten Abschnitt erfolgreich erbracht haben. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten die Studierenden ECTS-Leistungspunkte. Insgesamt sind 120 Credits zu erreichen.
Der Fokus dieses Fernstudiengangs liegt auf der Anwendungs- und Grundlagenvertiefung in Bildungspsychologie, Personalpsychologie und Community Psychologie. Vervollständigt werden die Studieninhalte durch eine inhaltsübergreifende Ausbildung in Psychodiagnostik und psychologischer Methodik sowie Lehrangeboten aus dem Bereich der Gesundheitspsychologie. Darüber hinaus vermittelt das Studium Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Stressbewältigung, der Gesundheitsförderung und der Prävention in Familien, Schulen, am Arbeitsplatz etc. Mit Abschluss des Fernstudiums erwerben die Absolventen und Absolventinnen den Grad Master of Science und die Berechtigung, sich Psychologe/Psychologin zu nennen.Der Fokus dieses Fernstudiengangs liegt auf der Anwendungs- und Grundlagenvertiefung in Bildungspsychologie, Personalpsychologie und Community Psychologie. Vervollständigt werden die Studieninhalte durch eine inhaltsübergreifende Ausbildung in Psychodiagnostik und psychologischer Methodik sowie Lehrangeboten aus dem Bereich der Gesundheitspsychologie. Darüber hinaus vermittelt das Studium Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Stressbewältigung, der Gesundheitsförderung und der Prävention in Familien, Schulen, am Arbeitsplatz etc. Mit Abschluss des Fernstudiums erwerben die Absolventen und Absolventinnen den Grad Master of Science und die Berechtigung, sich Psychologe/Psychologin zu nennen.
Die Studierenden haben im Verlauf des Studiums die Gelegenheit, einen der folgenden Schwerpunkte zu wählen: - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Personal- und Wirtschaftspsychologie - Gesundheitsförderung und Sportpsychologie. Eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten ist per Fernstudium derzeit nicht möglich.
Die Studierenden erarbeiten die Lehrinhalte selbstständig anhand gedruckter Lehrtexte, die durch Studierhinweise, Recherche- und Lernaufgaben und Hinweise zu Pflicht- und weiterführender Literatur ergänzt werden. Zur thematischen Vertiefung finden in verschiedenen Modulen Online-Vorlesungen statt. In jedem Modul gibt es zudem Präsenzveranstaltungen, die der Festigung und der Wiederholung des eigenständig erarbeiteten Lernstoffs dienen. Eine virtuelle Lernumgebung gewährleistet die kontinuierliche Unterstützung der Studentinnen und Studenten. Außerdem bietet sie ihnen freien Zugriff auf zusätzliche Materialien und die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch mit Mitstudierenden. Auch die Kontaktaufnahme zu Lehrenden und Betreuern/Betreuerinnen ist auf diesem Wege mühelos realisierbar.
Beim Fernstudiengang Master Psychologie gibt es große Preisunterschiede. Private Bildungsträger verlangen etwa 11.400 Euro. Wesentlich günstiger ist das Studium an einer staatlichen Fernhochschule, wo es nur rund 1.200 Euro kostet.
Das Studium beläuft sich je nach Hochschule auf vier, sechs oder acht Semester. Der Studienbeginn ist entweder jeweils zu Quartalsbeginn oder zum Winter- und Sommersemester möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme am Fernstudium ist ein psychologischer Bachelor-Abschluss mit einem Umfang von 180 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 2,49. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt zum Teil über ein internes Ausgabeverfahren und teilweise mithilfe eines hochschulinternen Auswahltests. Da die Studenten und Studentinnen online auf Studieninhalte zugreifen können müssen, benötigen sie außerdem zwingend einen PC mit Internetzugang.
Die Absolventen und Absolventinnen des Psychologie-Fernstudiums werden in zahlreichen Branchen gebraucht. Sie erfreuen sich daher bester Perspektiven am Arbeitsmarkt.
Das Einkommen von Psychologen/Psychologinnen hängt insbesondere vom Berufsfeld und der Berufserfahrung ab. Die Einstiegsgehälter liegen bei circa 3.000 Euro. Nach etwa zwei Jahren sind bei einer Tätigkeit ohne Personalverantwortung bis zu 3.800 Euro möglich. Beschäftigungen mit Personalverantwortung können bis zu 4.300 Euro einbringen.
Viele Menschen sehen sich zunehmend einem hohen wirtschaftlichen und sozialen Druck ausgesetzt, aus dem psychologische Probleme resultieren. Die Nachfrage nach Fachkräften, die psychologische Beratung anbieten, wird daher zunehmend größer.
Master in Psychologie sind unter anderem in der Wirtschaft sehr gefragte Spezialisten. Als selbstständige psychologische Berater/innen werden sie beispielsweise von Unternehmen bezüglich der Entwicklung und Stärkung von Mitarbeiterteams zurate gezogen. Auch in Führungsebenen und Personalabteilungen kommen Psychologen/Psychologinnen zum Einsatz. Sie erarbeiten schriftliche Einstellungstests, beurteilen Bewerber/innen bei persönlichen Vorstellungsgesprächen und schätzen deren berufliche Entwicklungsmöglichkeiten ein. Im Bereich der pädagogischen Psychologie entwickeln sie neue Erziehungs- und Unterrichtsmethoden, testen diese und vermitteln sie an Lehrer/innen und Eltern. Das Erstellen von Gutachten für die Schullaufbahnberatung kann ebenfalls zum Aufgabengebiet von Psychologen/Psychologinnen gehören. Weitere interessante Arbeitsbereiche bieten die forensische Psychologie, die Rechtspsychologie, die Verkehrspsychologie und die Medien- und Kommunikationspsychologie. Darüber hinaus können Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs in der Markt- und Meinungsforschung oder in Forschung und Lehre tätig werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Fernstudiums stehen den angehenden Psychologen/Psychologinnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Die Arbeit als Pädagoge/Pädagogin in sozialen Einrichtungen und Bildungsstätten ist ebenso denkbar wie eine Tätigkeit als Schulpsychologe/Schulpsychologin oder Lerntherapeut/in. Weitere Einsatzfelder finden sich im Konfliktmanagement, in der Krankheitsprävention, der Rehabilitation und der Persönlichkeitsentwicklung. Innerhalb von Unternehmen gibt es geeignete Arbeitsplätze in der Kommunikation, im Personalwesen und im Marketing. Zu einer Tätigkeit als psychologische/r Physiotherapeut/in berechtigt keiner der derzeit in Deutschland laufenden Fernstudiengänge. Hierzu ist eine mehrjährige Weiterbildung erforderlich, die den Schwerpunkt „klinische Psychologie“ im Masterstudium voraussetzt. Dieser wird jedoch von deutschen Fernhochschulen momentan nicht angeboten.