Fernstudium Marketing Master

Für wen ist ein Fernstudium Master Marketing besonders geeignet?

Zur Zielgruppe für das Marketing-Fernstudium mit Masterabschluss gehören vor allem Menschen, die schon über einen Hochschulabschluss und/oder einige Jahre Berufspraxis im Bereich Marketing verfügen. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen aus PR-Abteilungen können sich mit diesem Studiengang ebenfalls eine optimale Grundlage für die zukünftige Karriere schaffen.

Struktur des Fernstudiums Master Marketing

Das Marketing-Fernstudium ist modularisiert. Das bedeutet, die Teilnehmer/innen studieren anhand von Themenfeldern, die in Module unterteilt sind. Zum Abschluss eines Moduls ist jeweils eine Prüfung abzulegen. Wird diese bestanden, gibt es Creditpoints nach dem ECTS, deren Anzahl sich nach dem erforderlichen Arbeitsaufwand richtet. Auf diese Weise ist der Studiengang national wie international anerkannt und vergleichbar.

Inhalte des Fernstudiums

Da das Fernstudium Master in Marketing meist in Verbindung mit einem anderen Themenbereich, z. B. Marketing und Sales, Marketing-Management oder Marketing und Branding, angeboten wird, fallen die Studieninhalte teilweise sehr unterschiedlich aus. Vermittelt werden beispielsweise Grundlagen des Marketings, Marketingkonzepte, Marketing-Recht, -Politik und -Strategie und Marketing-Instrumente. Themenfelder wie Marktforschung, Projektmanagement, Konsumentenverhalten, Internationales Marketing-Management und Verkaufs-Psychologie können ebenfalls auf die Studierenden zukommen. Erfolgreiche Absolventen/Absolventinnen führen nach dem Studium den Titel Master of Arts oder MBA.

Mögliche Schwerpunkte und Vertiefungen

Wie die allgemeinen Inhalte sind auch die Schwerpunkte nicht an allen Hochschulen gleich. Als mögliche Vertiefungsrichtungen stehen beispielsweise die folgenden zur Auswahl:

  • Online Marketing
  • Praktische Marktforschung
  • Customer Relationship Management
  • Internationaler Vertrieb
  • Multi-Channel-Management
  • Verhandlungstechnik
  • Wirtschaftsprüfung
  • Dienstleistungsmanagement
  • Tourismusmanagement
  • Wirtschaftsinformatik
  • Marketing und Vertrieb
  • Konzernrechnungslegung

Ablauf des Fernstudiums

Der Fernstudiengang Marketing kombiniert Selbstlernphasen mit einigen wenigen Präsenzveranstaltungen. Da diese am Wochenende stattfinden, sind sie gut mit einer eventuellen Berufstätigkeit kombinierbar. Prüfungen erfolgen in der Regel am Hochschulstandort oder einem angeschlossenen Studienzentrum. Zur Kontrolle des Lernfortschritts reichen die Studierenden Einsendeaufgaben zur Bewertung ein. Alle relevanten Lernmaterialien inklusive der Fachliteratur erhalten die Studenten und Studentinnen zu Semesterbeginn per Post zugesandt. Die speziell auf die Ansprüche des Fernstudiums zugeschnittenen Studienbriefe ermöglichen eine nahezu völlige örtliche und zeitliche Ungebundenheit beim Lernen. Als zentrales Kommunikationsmedium dient eine Online-Plattform, die einen interaktiven Kontakt zu Mitstudierenden, Professoren/Professorinnen und dem/der persönlichen Studienbetreuer/in ermöglicht.

Mit welchen Kosten ist beim Master Fernstudium in Marketing zu rechnen?

Wer seinen Marketing-Master im Fernstudium ablegen möchte, muss je nach Hochschule zwischen 8.400 und 14.500 Euro investieren. Hinzu kommen gegebenenfalls die Kosten für die Reise, die Unterkunft und die Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen.

Wie lange dauert das Fernstudium Master Innovations- und Technologiemanagement

Der Fernstudiengang erstreckt sich über eine Gesamtdauer von vier Semestern bzw. zwei Jahren. Die Studierenden können jedoch auch auf eine sechs-semestrige Variante ausweichen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn sie beruflich stark eingespannt sind.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Grundsätzlich zugelassen werden Bewerber/innen mit abgeschlossenem Erststudium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule und einigen Jahren einschlägiger Berufserfahrung. Eine besonders gute Basis bilden Bachelor-Abschlüsse in Marketingmanagement, Kommunikation, Public Relations und Werbung. Zum Teil können Interessenten/Interessentinnen das Master-Fernstudium auch ohne vorhandenes Erststudium aufnehmen, zum Beispiel über ein Master-Einstiegsprogramm. Hierzu müssen sie jedoch Führungserfahrung und mehrere Jahre Berufserfahrung aufweisen. Ideal sind Berufe, die bereits etwas mit dem Thema Marketing zu tun haben, beispielsweise Brand Manager/in, Producer/in, Mediaplaner/in, Kontakter/in oder Creative Director/in.

Berufsperspektiven mit einem Master in Marketing

Aufgrund ihrer umfassenden Fachkenntnisse im Bereich Marketing erfreuen sich Absolventen/Absolventinnen dieses Studiengangs grundsätzlich hervorragender Karrierechancen.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Marketing-Experten/-Expertinnen auf Hochschulniveau liegt bei etwa 45.000 Euro brutto im Jahr. Große Konzerne zahlen zumeist bessere Löhne als kleine Marketing-Agenturen. Auch die genaue Tätigkeit beeinflusst die Höhe des Gehalts.

Anzahl der Absolventen

Marketing ist ein äußerst beliebtes Studienfach. Da es viele Absolventen und Absolventinnen gibt, ist die Konkurrenz entsprechend groß.

Nachfrage in der Wirtschaft

Das moderne Wirtschaftsleben ist ohne Marketing undenkbar. Um ihre Produkte erfolgreich im Markt zu platzieren, benötigen die Unternehmen hoch qualifizierte Fachkräfte, die sich mit Vertriebskanälen, Kommunikation, Werbung, Produkt- und Preisgestaltung auskennen.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung des Fernstudiums und der bereits gesammelten praktischen Erfahrung kommen für die zukünftigen Master in Marketing unterschiedlichste Aufgabengebiete in Betracht. Sie übernehmen beispielsweise leitende Positionen in Bereichen wie Marketing, Projekt-, Produkt- und Vertriebsmanagement, Strategieentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit oder Kommunikation. Das Platzieren von Produkten am Markt gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Vertreten von Personen des öffentlichen Lebens als PR-Spezialist. Typisch für eine Tätigkeit im Marketing sind eine Verzahnung mit der Unternehmensleitung, die enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen wie Produktentwicklung, Einkauf, Produktion und Vertrieb sowie die dynamische Anpassung an die sich immer schneller wandelnden Marktverhältnisse.

Einsatzgebiete für Master in Marketing

Marketing-Experten sind dank ihrer Marktkenntnis und ihrer Analysefähigkeit in Kombination mit theoretischem Wissen begehrte Allrounder, die sich universell in vielen Wirtschaftsbereichen einsetzen lassen. Passende Arbeitsplätze finden sich in PR-, Werbe- und Mediaagenturen, in der Markt-, Konsumgüter- und Meinungsforschung, in der Unternehmensberatung und im Online-Marketing. Gerade der Bereich Social Media erlangt eine immer größere Bedeutung. Große Verbände, Parteien und Organisationen kommen ebenfalls als Arbeitgeber für Marketing-Fachkräfte infrage. Darüber hinaus qualifiziert der Master-Abschluss für die Promotion und eine anschließende Karriere in Lehre und Forschung an einer Universität.