Fernstudium Master Leadership & Management

Für wen ist ein Fernstudium Master Leadership & Management besonders geeignet?

In der zunehmend komplexeren globalen Unternehmenswelt sind Kompetenzen in Leadership und Management ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg und daher unverzichtbar. Der hier vorgestellte Fernstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventen/-absolventinnen aller Fachrichtungen, die entsprechende Fähigkeiten erwerben wollen, ohne dafür ihre berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. Angesprochen fühlen dürfen sich in erster Linie Führungskräfte, die ihre Managementkompetenzen und ihre Führungsqualitäten stärken und damit ihren nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.

Struktur des Fernstudiums Master Leadership & Management

In diesem modular aufgebauten Master Fernstudium lernen die Teilnehmer/innen anhand abgeschlossener, in Module eingeteilter Themengebiete. Für jeden erfolgreichen Modulabschluss bekommen sie ECTS-Punkte gutgeschrieben, welche die erbrachten Leistungen dokumentieren. Die erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt je nach Hochschule und gewählter Studienvariante 60 oder 120.

Inhalte des Fernstudiums

Die Studierenden lernen in diesem Master-Studiengang, Mitarbeiter/innen und Teams zu führen, schöpferisches Denken und Handeln zu unterstützen und eine innovationsfördernde Firmenkultur zu etablieren. Zu den wichtigsten Studieninhalten gehören Themen wie LeadershipChange Management, Managerial Economics und Strategic Management. Darüber hinaus befassen sich die Studentinnen und Studenten mit Managing in a Global Economy und Innovation and Entrepeneurship. Am Ende dieses Studiums warten nach erfolgreichem Abschluss sämtlicher Prüfungen einschließlich der Master-Thesis die Titel Master of Arts oder Master of Business Administration auf die Absolventen und Absolventinnen.

Mögliche Schwerpunkte und Vertiefungen

Wahlmodule bieten den Studienenden die Gelegenheit, ihr Studium an ihre speziellen Anforderungen und Wünsche anzupassen. Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte: - Negotiation - Business German - Performance Measurement

Ablauf des Fernstudiums

Der Fernstudiengang ist so konzipiert, dass die Teilnehmer/innen bei freier Zeiteinteilung neben dem Beruf von Zuhause aus studieren können. Das Lernmaterial erhalten sie per Post oder in digitaler Form rechtzeitig zum Semesterbeginn. Online-Tutorien und Lern-Wikis bieten zusätzliche Informationen. Ein wesentlicher Bestandteil des Fernlehrkonzeptes ist der Online-Campus, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, Erfahrungen auszutauschen, zu diskutieren oder Kontakt zu Studienbetreuern/Studienbetreuerinnen, Fachtutoren/Fachtutorinnen und Kommilitonen/Kommilitoninnen aufzunehmen. Während bei einigen Anbietern Präsenzphasen anfallen, ist bei anderen das Studium gänzlich ohne physische Anwesenheit realisierbar.

Mit welchen Kosten ist beim Master Fernstudium in Leadership & Management zu rechnen?

Die Preise für diesen Studiengang liegen je nach gewählter Studiendauer und Anbieter zwischen 8400 und 16.000 Euro. Sofern Präsenzveranstaltungen stattfinden, fallen außerdem Aufwendungen für die Reise, die Unterkunft und die Verpflegung an.

Wie lange dauert das Fernstudium Master Leadership & Management?

Der Fernstudiengang ist auf vier bis fünf Semester ausgelegt. Für ganz Eilige gibt es zudem eine zwölfmonatige Variante. Bewerbungen sind jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Zum Studium kann zugelassen werden, wer bereits eine erste Hochschulausbildung an einer Universität, einer Fach-/Hochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung absolviert, dieses mit einer Gesamtnote von wenigstens 3,3 abgeschlossen und danach mindestens für ein Jahr Berufserfahrung gesammelt hat. Zum Teil genügen auch die allgemeine Hochschulreife und vier Jahre einschlägige Berufspraxis in qualifizierter Position. Über ein Ausnahmeverfahren lassen die Anbieter teilweise auch Bewerber/innen ohne Hochschulreife zu, die mindestens 24 Jahre alt sind und acht Jahre Berufserfahrung in qualifizierter Position nachweisen können.

Berufsperspektiven mit einem Master in Leadership & Management

Fähigkeiten in Leadership und Management gelten als ausschlaggebender Faktor für unternehmerischen Erfolg. Da sie ein unverzichtbarer Bestandteil der immer komplexeren globalen Unternehmenswelt sind, erfreuen sich die Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs bester beruflicher Chancen.

Gehalt

Die Gehaltsaussichten für Master in Leadership & Management sind ausgesprochen gut. Das Einstiegsgehalt liegt bei circa 43.000 Euro. Mit wachsender Berufserfahrung erhöht sich das Einkommen relativ schnell auf 60.000 Euro und mehr. Zum Teil sind sogar hohe sechsstellige Summen möglich.

Nachfrage in der Wirtschaft

Unternehmen sehen sich infolge neuer Technologien und Organisationsmodelle und der fortschreitenden Globalisierung ständig neuen Veränderungen gegenüber. Professionelle Fachkräfte mit Kompetenzen in Leadership & Management sind daher sehr gefragte Mitarbeiter/innen.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Master in Leadership & Management arbeiten in unterschiedlichsten Funktions- und Managementbereichen wie dem Personalmanagement, der Beratung, in Marketing und Vertrieb und in Kommunikationsnetzwerken. In der Personalentwicklung, im Controlling, im Innovationsmanagement und in der Führung fühlen sie sich ebenfalls zu Hause. Zu ihren wichtigsten Tätigkeiten zählen die Evaluierung von Zielen, die Prozessentwicklung, operative und strategische Aufgaben in der Mitarbeiterführung und das Teamwork.

Einsatzgebiete für Master in Leadership & Management

Die Absolventen und Absolventinnen dieses Studiums sind gefragte Experten, die in unterschiedlichsten Branchen tätig werden können. Vor allem der internationale Arbeitsmarkt sieht sich Fachkräften aus diesem Bereich äußerst positiv gegenüber. Mögliche Arbeitsbereiche finden sich insbesondere in der Linienfunktion von Unternehmen, beispielsweise im Business Development, in Human Resources und im Marketing. Darüber hinaus kommen Master in Leadership & Management auch auf dem Gebiet der Unternehmensberatung zum Einsatz, unter anderem in Merger- und Akquisitionsprojekten.