Fernstudium Master General Management

Für wen ist ein Fernstudium Master General Management besonders geeignet?

Dieses Master Fernstudium richtet sich insbesondere an berufstätige Interessenten/Interessentinnen, die ihre laufende Karriere nicht aufgrund eines Studiums unterbrechen, aber dennoch einen höheren akademischen Grad erwerben möchten. Neben dem Master in General Management, der ein abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschaftswissenschaftlichem bzw. betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt voraussetzt, gibt es außer dem einen MBA in General Management, in dem Nicht-Wirtschaftswissenschaftler wie Ingenieure/Ingenieurinnen, Chemiker/innen, Mediziner/innen, Sprach- oder Kulturwissenschaftler/innen sich umfassendes BWL-Know-how aneignen können.

Struktur des Fernstudiums Master General Management

In diesem modularisierten Studiengang arbeiten die Studierenden nach thematisch abgeschlossenen Lehr- und Lerneinheiten. Schließen sie ein Modul erfolgreich ab, erhalten sie dafür Creditpoints nach dem ECTS. Maximal sind je nach Anbieter 90 oder 120 Punkte zu erreichen. Die ECTS-Credits dokumentieren die erbrachten Leistungen. Sie sind damit international anerkannt und vergleichbar.

Inhalte des Fernstudiums

Das Fernstudium in General Management vermittelt vertiefende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, aber auch Fachwissen für unterschiedlichste Funktionen und Branchen. Methodik, Management und Volkswirtschaftslehre gehören ebenso zu den Inhalten wie Marketingstrategie, Internationales Rechnungswesen und Finanzierung oder Methoden der Unternehmensführung. Darüber hinaus thematisiert das Studium internationale Wirtschaftsbeziehungen, Prozess- und Systemmanagement, Personalmanagement, Marketing, Operations- und Finanzmanagement und die erforderlichen Soft Skills. Der Fernstudiengang schließt mit dem Grad Master of Arts oder Master of Business Administration ab.

Mögliche Schwerpunkte und Vertiefungen

Um sich zu spezialisieren, können die Studenten und Studentinnen im Masterstudium zwei Schwerpunkte aus verschiedenen Bereichen beliebig kombinieren. Wählbar sind beispielsweise folgende Branchen:

  • Health Care Management
  • Strategisches Tourismusmanagement
  • Strategisches Hotelmanagement
  • Strategisches Luftverkehrsmanagement
  • Strategisches Finanzmanagement
  • Strategisches Servicemanagement
  • Immobilienwirtschaft

Zu den wählbaren Funktionen der BWL gehören unter anderem:

  • Erfolgsorientiertes Controlling
  • Human Resource Management
  • E-Commerce
  • IT-Management
  • Projektmanagement
  • Management Consulting
  • Supply Chain Management
  • Strategisches Marketing und Branding
  • Prozess- und Systemmanagement
  • Controlling und Internationales Finanzmanagement

Ablauf des Fernstudiums

Das Fernstudium zeichnet sich dadurch aus, dass es den Studierenden eine große Flexibilität hinsichtlich ihrer Zeiteinteilung bietet. Damit ist es optimal mit dem Beruf und der Familie vereinbar. Gelernt wird im Selbststudium anhand postalisch oder online bereitgestellter Studienmaterialien. Eine Studienplattform bietet den Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, Videovorlesungen zu verfolgen und ergänzende Skripte zu nutzen. Darüber hinaus dient dieser E-Campus dazu, mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten, Informationen auszutauschen und Kursinhalte zu diskutieren. Auch Studienbetreuer/innen sind auf diese Weise einfach zu erreichen.

Mit welchen Kosten ist beim Master Fernstudium in General Management zu rechnen?

Abhängig von der angesetzten Studiendauer und der Bildungseinrichtung kostet der Studiengang circa 9.200 bis 12.500 Euro. In der Regel akzeptieren die Anbieter auch eine Ratenzahlung. Für Präsenzveranstaltungen können außerdem Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten anfallen.

Wie lange dauert das Fernstudium Master General Management?

Die Studiendauer beträgt je nach gewählter Hochschule vier, sechs oder acht Semester. Das entspricht einem Zeitraum von zwei, drei oder vier Jahren. Bei Bedarf können die Studierenden eine kostenlose Verlängerung von bis zu vier Semestern in Anspruch nehmen.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Wer ein Master-Fernstudium in General Management aufnehmen möchte, benötigt ein abgeschlossenes, grundständiges Studium mit wirtschafts- oder betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Universität oder Hochschule. Bewerber/innen, die im Erststudium keinen wirtschaftlichen Schwerpunkt gewählt haben, können ebenfalls aufgenommen werden, sofern sie einer beruflichen Tätigkeit mit betriebswirtschaftlichen Hintergründen nachgehen. Beim MBA ist es zum Teil möglich, auch ohne vorherigen Hochschulabschluss zu studieren. Voraussetzung hierfür sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens zehn Jahren, während der wenigstens sechs Jahre lang Führungsaufgaben übernommen wurden. Das Studium erfordert außerdem qualifizierte Englischkenntnisse, die mithilfe entsprechender Zeugnisse nachgewiesen werden müssen.

Berufsperspektiven mit einem Master in General Management

Der Masterstudiengang General Management vermittelt sämtliche Grundlagen für eine leitende Position in einem Unternehmen. Absolventen und Absolventinnen des Studiums haben daher gute Chancen auf eine steile Karriere in einem großen Wirtschaftsunternehmen.

Gehalt

Das Gehalt ist abhängig von der Branche, dem jeweiligen Unternehmen und der individuellen Berufserfahrung. Liegt das Einstiegsgehalt im Handel bei circa 2.800 Euro, sind in der Finanzbranche schon 4.000 Euro und mehr möglich. Auch wenn nicht jeder General Manager es zu einem Spitzeneinkommen bringt, sind nach oben kaum Grenzen gesetzt.

Anzahl an AbsolventInnen und Absolventen

Das Master-Studium in General Management ist äußerst beliebt. Da es im Fernstudium im Gegensatz zum Präsenzstudium keine Begrenzung der Plätze gibt, ist mit hohen Absolventenzahlen zu rechnen.

Nachfrage in der Wirtschaft

Ob kleiner oder mittelständischer Betrieb oder großer Global Player - Führungskräfte mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen gelten überall als sehr gefragt. Die Nachfrage ist so groß, dass viele Studierende bereits vor Abschluss des Studiums eine feste Vertragszusage in der Tasche haben.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Absolventen/Absolventinnen des Masterstudiums in General Management besitzen ein breites Fachwissen, das sie zur Lösung aktueller, spezifischer und neuartiger Fragestellungen nutzen können. Im Unternehmen obliegen ihnen vielfältige Aufgaben wie die Analyse von Unternehmensprozessen, die Koordination und die Optimierung von Abteilungen, die Projektleitung, die Kostenrechnung oder das Qualitätsmanagement. Sie übernehmen Führungstätigkeiten in Firmen sämtlicher Branchen, Beratertätigkeiten in Unternehmensberatungsgesellschaften und Tätigkeiten in Wirtschaftsverbänden, Wirtschaftsforschungsinstituten und wirtschaftspolitischen Institutionen.

Einsatzgebiete für Master in General Management

Im Grunde stehen dem Master in General Management in der Arbeitswelt alle Türen offen. Im Gesundheitswesen kann er ebenso arbeiten wie im Transport-, Rechts-, Bau- oder Immobilienwesen. Zu den wichtigsten Arbeitgebern gehören:

  • Handels- und E-Commerce-Unternehmen
  • Logistikunternehmen
  • Banken und Finanzdienstleister
  • Werbe- und Marketingagenturen
  • Bildungs- und Gesundheitsunternehmen
  • Unternehmensberatungen
  • Produktionsunternehmen