Fernstudiengänge zum Master in Betriebswirtschaft richten sich an Absolventen und Absolventinnen eines betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiums, aber auch an Nicht-Ökonomen, die eine Position im gehobenen Management großer und mittelständischer Unternehmen anstreben. Speziell auf die Ansprüche Berufstätiger ausgerichtet, bieten sie optimale Flexibilität für erwerbstätige Akademiker, die sich weiterbilden, dafür jedoch ihren Arbeitsplatz nicht aufgeben wollen.
In diesem modular aufgebauten Master Fernstudium absolvieren die Studenten und Studentinnen thematisch aufeinander abgestimmte Module, für deren erfolgreichen Abschluss sie jeweils Leistungspunkte nach dem ECTS erhalten. Insgesamt gibt es 120 Credits, die einem Arbeitsaufwand von circa 3.600 Stunden entsprechen.
Studiengänge für BWLer mit Vorkenntnissen sind grundsätzlich anders aufgebaut als die für Nicht-Ökonomen. Darüber hinaus unterscheiden sich die Studieninhalte von Anbieter zu Anbieter. Häufig stehen spezielle Management-Kenntnisse in Fachgebieten wie dem Prozessmanagement, dem strategischen Marketing oder dem Vertriebsmanagement auf dem Stundenplan. Hinzukommen beispielsweise Module zu den Themenfeldern E-Business, Controlling und Unternehmensführung. Vermittelt wird außerdem relevantes rechtliches Fachwissen in den Bereichen Wirtschafts-, Handels- und Gesellschaftsrecht. Wirtschaftsinformatik kann ebenfalls Teil des Lernstoffs sein. Absolventen und Absolventinnen des Studiums tragen den Titel Master oft Arts oder Master of Business Administration.
Für diesen Studiengang stehen zahlreiche Vertiefungsrichtungen zur Auswahl, mit denen die Studierenden ihre Hochschulausbildung an ihre individuellen Interessen und beruflichen Vorstellungen anpassen können. Es bestehen jedoch Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen. Daher sollten sich Bewerber/innen vorab genauestens informieren, ob ihr Wunschanbieter geeignete Schwerpunkte im Angebot hat. Zu den wichtigsten Vertiefungen zählen: - Supply Chain Management - Servicemanagement - Education Management - Gesundheitsmanagement - industrielles Management - Logistikmanagement - Wirtschaftsrecht - Controlling - Human Resources/Personalmanagement - Marketing
Die Studierenden eignen sich den Lernstoff überwiegend im Selbststudium an. Lediglich für Prüfungen und Präsenzveranstaltungen müssen sie die Hochschule oder ein angeschlossenes Studienzentrum aufsuchen. Präsenztage liegen für gewöhnlich an den Wochenenden, sodass sie sich problemlos mit der Berufstätigkeit vereinbaren lassen. Zunehmend werden Ausgestaltung und Ablauf von Fernstudiengängen über das Internet organisiert. So können die Studentinnen und Studenten häufig Vorlesungen über einen Online-Campus abrufen. Auch die Kontaktaufnahme zu Betreuer/n, Tutoren/Tutorinnen und Mitstudierenden ist auf diesem Weg möglich.
Abhängig von der gewählten Fernuni kostet das Studium etwa 9.600 bis 12.400 Euro. Die meisten Hochschulen bieten Ratenzahlung an. Für Prüfungen und Praxisveranstaltungen können außerdem Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten anfallen.
Dieser Fernstudiengang ist auf eine Dauer von vier bis fünf Semestern ausgelegt. Es besteht die Möglichkeit, das Studium bei Bedarf um weitere vier Semester zu verlängern. Studienbeginn ist meist zum Frühjahrs- oder Herbstsemester, in einigen Fällen jedoch auch zum Wintersemester.
Wichtigste Voraussetzung ist für gewöhnlich ein erster akademischer Abschluss (z. B. Bachelor oder Diplom). Speziell für Ökonomen konzipierte Fernstudiengänge bauen auf einem Bachelor-Studium in Betriebswirtschaftslehre auf und bedingen einen entsprechenden Abschluss. Angebote für Nicht-Ökonomen setzen dagegen einen Hochschulabschluss in einem Fach voraus, das weniger als fünfzig Prozent betriebswirtschaftliche Inhalte hat. Darüber hinaus müssen die Bewerber/innen sichere Englischkenntnisse aufweisen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Interessenten/Interessentinnen ohne ersten Hochschulabschluss am Studium teilnehmen. Sie müssen hierzu eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen und mindestens drei Jahre lang einschlägige Berufserfahrung gesammelt haben. Überdurchschnittliche Qualifikationen sind ebenso hilfreich wie internationale Erfahrungen.
Der Fernstudiengang zum Master in Betriebswirtschaft qualifiziert die Studierenden für die Übernahme von Managementfunktionen. Damit schafft das Studium optimale Voraussetzungen für die künftige Karriere.
Je nach Branche, Tätigkeit, Unternehmensgröße und Region kann das Einstiegsgehalt von Betriebswirten/Betriebswirtinnen mit Master-Titel zwischen 35.000 bis 49.000 Euro pro Jahr liegen. Zum Teil wirkt sich die Vorbildung der Absolventen und Absolventinnen auf die Einkommenshöhe auf.
Experten, die wissen, wie ein Unternehmen aufgebaut wird, analytisch denken und mit Zahlen umgehen können, sind in vielen Firmen begehrt. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Betriebswirtschaftlern/Betriebswirtschaftlerinnen auf Master-Niveau ist die Nachfrage langfristig stabil.
Master in BWL/Betriebswirtschaft fühlen sich in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen zu Hause. Im Finanzmanagement planen sie Finanzierungen und kümmern sich um die Beschaffung von Eigen- oder Fremdkapital. Im Rechnungswesen unterstehen ihnen die Lohn- und die Finanzbuchhaltung. In Vertrieb und Marketing analysieren sie die Marktsituation und entwickeln Marketingstrategien. Im Personalwesen obliegen ihnen die Planung des Personalbedarfs und die Organisation des Einsatzes und der Beschaffung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. Im Bereich Wirtschaftsrecht sind Betriebswirte/Betriebswirtinnen ebenfalls tätig. Sie achten beispielsweise darauf, dass Wettbewerbs- und Handelsbestimmungen eingehalten werden, oder verfassen betriebsinterne Geschäftsbedingungen. In der Produktion arbeiten sie eng mit Dienstleistern und Technikern zusammen, planen Kapazitäten, prüfen die Möglichkeiten der Fremdfertigung oder der Standortverlagerung oder errechnen die Wirtschaftlichkeit von Produktionsmitteln.
Nach Abschluss des Master-Fernstudiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, sämtliche betriebswirtschaftliche Tätigkeiten im nationalen wie internationalen Kontext zu übernehmen. Attraktive Arbeitsplätze finden sich in folgenden Bereichen: