Fernstudium Master Business Coaching und Change Management

Für wen ist ein Fernstudium Master Business Coaching und Change Management besonders geeignet?

Die in diesem Studiengang gebotene Kombination aus Change Management und Coaching ist die optimale Antwort auf den hohen Bedarf an Kommunikationsleistungen in Zeiten des kontinuierlichen Wandels. Die Studierenden erwerben Fach- und Führungskompetenzen, die es ihnen ermöglichen, Veränderungsprozesse zielführend mitzugestalten und zu begleiten. Das Studium richtet insbesondere Berufspraktiker aus den Bereichen Personalführung, Personalentwicklung, Organisation, Beratung und Management, aber auch an Hochschulabsolventen/-absolventinnen, die sich in Themen wie Change Management und Coaching einarbeiten und damit für die Arbeit mit Menschen qualifizieren möchten.

Struktur des Fernstudiums Master Business Coaching und Change Management

Das Master Fernstudium folgt einem modularen Aufbau. Für erfolgreich abgeschlossene Module gibt es jeweils Credits nach dem ECTS. Insgesamt beläuft sich das Fernstudium auf 120 Creditpoints und entspricht damit einem Workload von 3.600 Stunden.

Inhalte des Fernstudiums

Neben Grundwissen in Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft vermittelt das Fernstudium explizite Methoden und Fachkenntnisse, die für das professionelle Coaching und für Change-Management-Prozesse in Unternehmen in verschiedensten Kommunikationszusammenhängen erforderlich sind. Zum Studieninhalt gehören sieben kurze, didaktisch verknüpfte Präsenzphasen, in denen die Studierenden in Lerngruppen persönliche und professionelle Anforderungen an die Rolle, die Funktion und die Aufgaben- und Prozessgestaltung von Change Management und Business Coaching kennenlernen. Nachdem sie ihre Master-Thesis erfolgreich eingereicht und verteidigt haben, dürfen die Absolventen/Absolventinnen dieses Studiengangs den Titel Master of Arts führen.

Mögliche Schwerpunkte und Vertiefungen

Die Studienschwerpunkte Change Management und Business Coaching finden sich in den behandelten Modulen wieder. Die Möglichkeit, eine bestimmte Vertiefung zu wählen und dem Studium dadurch eine individuelle Richtung zu geben, gibt es in diesem Fall nicht.

Ablauf des Fernstudiums

Die Studenten und Studentinnen bearbeiten ihr Studienmaterial eigenständig von Zuhause aus. Ergänzt wird das Selbststudium um Präsenz- und Onlineseminare. Sobald die Studierenden sämtliche Einsendeaufgaben eines Moduls erfolgreich erledigt haben, dürfen sie sich für die Modulprüfung anmelden. Diese findet im Rahmen einer Präsenzveranstaltung an einem Studienzentrum statt. Während des gesamten Fernstudiums können die Teilnehmer/innen eine persönliche Studienbetreuung in Anspruch nehmen. Ein Online-Campus ermöglicht nicht nur die Teilnahme an Onlineseminaren, sondern auch den Austausch mit Kommilitonen/Kommilitoninnen und das Führen von Diskussionen und Chats.

Mit welchen Kosten ist beim Master Fernstudium in Business Coaching und Change Management zu rechnen?

Je nach gewählter Dauer kostet der Fernstudiengang etwa 11.500 bis 12.200 Euro. Ein kostenloses vierwöchiges Probestudium ist ebenso möglich wie die monatliche Ratenzahlung.

Wie lange dauert das Fernstudium Master Business Coaching und Change Management?

Bei diesem Studiengang beträgt die Regelstudienzeit 24 bzw. 32 Monate. Sofern nötige, können die Studenten und Studentinnen eine unentgeltliche Verlängerung um 12 bzw. 16 Monate in Anspruch nehmen. Der vorzeitige Abschluss der Hochschulausbildung ist ebenfalls möglich.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Zugelassen sind Bewerber/innen, die bereits ein grundständiges Studium mit psychologischem, betriebswirtschaftlichem, soziologischem oder pädagogischem Schwerpunkt an einer stattlichen oder staatlich anerkannten Hochschule abgeschlossen haben. Absolventen/Absolventinnen anderer Fachrichtungen benötigen ein Motivationsschreiben, in dem sie ihre Studienmotive, die Ziele, den persönlichen Hintergrund, qualifizierende Berufserfahrungen und einschlägige Weiter- und Fortbildungen schlüssig darlegen. Darüber hinaus müssen sie Führungsverantwortung sowie Funktionen im Coaching oder im Change Management nachweisen. Über ein Master-Einstiegsprogramm können außerdem Personen am Studium teilnehmen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zehn Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen, in der sie wenigstens sechs Jahre lang Führungsaufgaben übernommen haben.

Berufsperspektiven mit einem Master in Business Coaching und Change Management

Gut gemanagte Veränderungsprozesse gelten als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Fach- und Führungskräfte, die in der Lage sind, diese Vorgänge positiv zu gestalten, erfreuen sich daher einer großen Nachfrage am Arbeitsmarkt.

Gehalt

Die Verdienstspanne für Master in Business Coaching und Change Management reicht von monatlich 2.500 Euro bis hin zu Spitzeneinkommen von 10.000 Euro im Monat. Das Gehalt hängt dabei von zahlreichen Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Branche, dem Tätigkeitsort und der Berufserfahrung ab.

Nachfrage in der Wirtschaft

Unternehmen und Organisationen sind bestrebt, durch Veränderungen von Prozessen, Strategien und Strukturen profitabler zu werden. Hierfür benötigen sie jedoch hervorragend ausgebildete Spezialisten, die sie bei ihrem Vorhaben unterstützen. In der Wirtschaft steigt daher das Interesse an Absolventen und Absolventinnen von Studiengängen wie dem Master in Change Management und Business Coaching.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiengangs ergeben sich für die Studierenden zahlreiche mögliche Aufgabenfelder. Change Manager/innen analysieren beispielsweise bestehende Unternehmensstrukturen und -prozesse und entwickeln Konzepte zu deren Optimierung. Ihre Hauptaufgabe liegt dabei jedoch nicht in der Ausarbeitung von Ideen, sondern in deren Begleitung und Realisierung und hier vor allem in der Mitarbeiterbetreuung. Mithilfe von Gesprächen, Workshops und Coachings schaffen sie Akzeptanz und ein tieferes Verständnis für die erforderlichen Veränderungen und sorgen dafür, dass diese nicht an Widerständen innerhalb der Belegschaft scheitern.

Einsatzgebiete für Master in Business Coaching und Change Management

Change Manager/innen und Business Coaches/Coachinnen sind an keine bestimmte Branche gebunden. Sie können in nahezu jedem Unternehmen tätig werden, wobei sich in der Regel nur größere Firmen einen Inhouse-Consultant in diesem Fachgebiet leisten oder Change Manager/innen als Führungskräfte einsetzen. Oft wagen Absolventen/Absolventinnen dieses Fernstudiums den Schritt in die Selbstständigkeit, zum Beispiel als Innovationsmanager/in, Unternehmensberater/in oder Sales Manager/in.