Dieses Studium richtet sich vor allem an Beschäftigte aus sozialen Berufen, die ihre Qualifikationen erweitern und sich damit an die steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen möchten. Der Fernstudiengang bietet allen, die eine Leitungsfunktion im sozialen Bereich anstreben, die Gelegenheit, sich neben der regulären beruflichen Tätigkeit neues Wissen anzueignen und einen international anerkannten akademischen Abschluss zu erwerben.
Das modular aufgebaute Bachlelor Fernstudium erfolgt zum größten Teil im Selbststudium. Es gibt sowohl feste als auch frei wählbare Module, für deren erfolgreichen Abschluss die Studierenden jeweils ECTS-Creditpoints erhalten. Für den Bachelor-Titel benötigen sie mindestens 180 Credits.
Die ersten Semester vermitteln vorrangig Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit sowie Grundwissen der Geistes- und Rechtswissenschaften. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studenten und Studentinnen mit human- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialpolitik, des Sozial- und Projektmanagements und der Pädagogik und Psychologie. Ebenfalls thematisiert werden Fragen der Verwaltung und Organisation.
Ab dem vierten Semester können die Studierenden sich für einen Schwerpunkt aus verschiedenen Wahlpflichtbereichen entscheiden, der zum Teil richtungweisend für ihre spätere berufliche Tätigkeit ist. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
Das Studium folgt dem Konzept des Blended-Learning. Etwa 75 Prozent lernen die Teilnehmer/innen im Selbststudium mit Online-Betreuung. Zu den wichtigsten Aufgabenformen hierbei zählen Haus- und Gruppenarbeiten, die Erstellung von Glossar- und Wiki-Einträgen und Forumsdiskussionen. Eine multimediale Lernplattform stellt die hierfür erforderlichen Studienmaterialien und Kommunikationswerkzeuge zur Verfügung. Weitere 25 Prozent werden als Präsenzstudium am jeweiligen Hochschulstandort angeboten. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist verpflichtend. Bei den meisten Bildungsträgern finden diese Termine an Wochenenden statt, sodass ein berufsbegleitendes Studieren problemlos möglich ist. Klausuren und Prüfungen werden ebenfalls vor Ort durchgeführt.
Das Fernstudium Soziale Arbeit ist auf eine Dauer von sechs bis acht Semestern ausgelegt. Die letzten beiden Studienhalbjahre bei der längeren Variante sind zum Teil als berufspraktisches Jahr vorgesehen.
Aufgrund der Ländergesetze gelten je nach Standort der Hochschule zum Teil unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. Die meisten Bildungsträger fordern eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine dreijährige einschlägige Berufsausbildung und eine studienbegleitende Berufstätigkeit von mehr als fünfzehn Wochenstunden im sozialen Bereich. In einigen Bundesländern ist das Studieren auch mit einem qualifizierten Berufsabschluss mit anschließender Berufspraxis von mindestens zwei Jahren möglich. Gleiches gilt für eine wenigstens zweijährige Fachschulausbildung, zum Beispiel als Erzieher/in. Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung müssen die Bewerber/innen eine mindestens dreijährige, fachverwandte Beschäftigung im sozialen Bereich nachweisen. Hiermit ist die Arbeit in einem professionellen Umfeld gemeint. Die Pflege von Angehörigen oder die Betreuung eigener Kinder lässt sich nicht anrechnen. Ehrenamtliche Tätigkeiten werden hingegen von einigen Hochschulen teilweise oder sogar vollständig anerkannt.
Aufgrund der Zunahme sozialer Probleme entwickeln sich auch das Fernstudium Soziale Arbeit und die damit verbundenen Berufschancen stetig weiter. Wegen der fehlenden Gelder im sozialen Bereich sind die Perspektiven zum Teil jedoch schwer abzuschätzen.
Bachelor-Absolventen und -Absolventinnen haben meist schlechtere Verdienstaussichten als andere Akademiker. Das Einstiegsgehalt liegt bei durchschnittlich 27.700 Euro im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Einkommen in Einzelfällen auf bis zu 48.000 Euro steigen.
Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften im Bereich der sozialen Arbeit ist hoch und wird sich aufgrund des gesellschaftlichen und demographischen Wandels noch weiter erhöhen. Wer hinsichtlich des Gehalts zu Abstrichen bereit ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einen ansprechenden Arbeitsplatz finden.
Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit übernehmen beratende, erzieherische weiterbildende und gestalterisch-kreative Tätigkeiten in verschiedensten Organisationen und Einrichtungen. Sie unterstützen und begleiten kranke und behinderte Menschen bei der Rehabilitation, in Pflegeeinrichtungen und Altenheimen. Typische Berufsfelder für Bachelors im Bereich Soziale Arbeit sind die Flüchtlingshilfe, die Bewährungshilfe, die Erwachsenenbildung und der allgemeine soziale Dienst. Die Ressorts Frühförderung, Straßenarbeit, Schwangerschaftskonfliktberatung, Jugendarbeit und klinische Sozialarbeit bieten ebenfalls vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für diese Absolventengruppe.
Je nach Spezialisierung kommen für Bachelors in Soziale Arbeit unterschiedliche soziale Einrichtungen als Arbeitgeber infrage. Wer sich für die Zielgruppe Kinder entschieden hat, findet in Kindertagesstätten, Kinderheimen, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Spielparks, Erziehungsberatungsstellen und Kinderdörfern entsprechende Arbeitsmöglichkeiten. Alle, die lieber mit Jugendlichen arbeiten, können sich beispielsweise in Freizeitheimen, Jugendbildungsstätten, Jugendclubs, Jugendverbänden oder Schulen bewerben. Auch in der Heimerziehung, in Beratungsstellen, Jugendstrafanstalten, heilpädagogischen Einrichtungen, Wohngemeinschaften oder in der Jugendhilfe gibt es geeignete Tätigkeitsfelder. Vorrangig mit Erwachsenen haben es die Absolventen und Absolventinnen in der Familienberatung, bei Sorgerechtsregelungen, in Erwachsenenbildungseinrichtungen, in Kliniken, Wohnheimen, Gefängnissen oder in der Familienhilfe von Jugend- und Sozialämtern zu tun. Weitere Einsatzfelder ergeben sich in Rehabilitationseinrichtungen für Kranke und Behinderte, in Seniorentagesstätten und in Altenheimen.
Für Absolventen und Absolventinnen, die nach dem Studium eine leitende Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung übernehmen möchten, empfiehlt sich ein anschließendes Masterstudium. Geeignete Studiengänge werden ebenfalls als Fernstudium angeboten, zum Beispiel: