Fernstudium Bachelor Pflegemanagement

Für wen ist ein Fernstudium Bachelor Pflegemanagement besonders geeignet?

Das Bachelor-Fernstudium Pflegemanagement bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Positionen in Pflegeeinrichtungen vor. Er eignet sich hervorragend für alle, die bereits im pflegerischen Bereich arbeiten, beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen oder Hebammen und Geburtshelfer/innen. Von diesem Studium können außerdem Quereinsteiger/innen profitieren, die mit Hilfe des akademischen Abschlusses in die zukunftsträchtige Pflegebranche einsteigen möchten.

Ranking der besten Arbeitgeber der Gesundheitsbranche in Deutschland im Jahr 2013

Arbeitgeber Score (max. 10 000)
SHG-Kliniken - Saarland-Heilstätten 7.504
Universitätsklinikum München (LMU) 7.248
Johanniter 7.184
SRH Kliniken 7.088
Universitätsklinikum Freiburg 7.012
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 7.010
Augustinum 7.005
Universitätsklinikum Tübingen 6.979
Malteser Hilfsdienst 6.888
Casa Reha 6.862

Struktur des Fernstudiums Bachelor Pflegemanagement

Bundesweit existieren derzeit mit dem Vollzeit-Fernstudium, dem Teilzeit-Fernstudium und dem Fernstudium mit vereinzelten Präsenzphasen drei verschiedene Arten von Bachelor-Fernstudiengängen in Pflegemanagement. Alle Varianten sind modular aufgebaut und lassen sich optimal an die individuellen beruflichen und privaten Gegebenheiten anpassen. Für jedes abgeschlossene Modul gibt es Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Inhalte des Fernstudiums

Der Fokus liegt bei diesem Studiengang auf den zwei Hauptfeldern Pflegewissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Während der ersten zwei Semester vermittelt das Studium neben medizinischen auch interdisziplinäre Grundlagen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Instrumente und Methoden berufsspezifischer Versorgungsleistungen und Grundlagen der Kommunikation, Beratung und Dokumentation. Im späteren Verlauf befassen sich die Studierenden unter anderem mit der empirischen Sozialforschung, dem wissenschaftlichen Arbeiten und Englisch. Darüber hinaus deckt der Studiengang Bereiche wie Pflegeforschung, Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik, Sozial- und Arbeitsrecht, Psychologie und Gerontologie ab.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Das Vertiefungsstudium beschäftigt sich mit Themenfeldern wie Ethik im Pflege- und Gesundheitsmanagement, interkulturelle Aspekte im Pflege-, Therapie- und Gesundheitsbereich, Marketing im Pflege- und Gesundheitsbereich und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Im wahlobligatorischen Bereich stehen beispielsweise folgende Themen zur Auswahl: - Existenzgründung - Pflegewissenschaftliche Konzepte und Strategien - Prävention und Gesundheitsförderung - Organisation und Finanzierung der Krankenhausversorgung - Organisation und Finanzierung stationärer pflegerischer Einrichtungen - Organisation und Finanzierung ambulanter Pflegeeinrichtungen - Risikomanagement - Organisation und Finanzierung von Einrichtungen in selbstständiger Tätigkeit

Ablauf des Fernstudiums

Fernstudiengänge wie dieser sind sowohl zeitlich als auch räumlich besonders flexibel. Die Studierenden erhalten alle erforderlichen Unterlagen direkt nach Hause. Es gibt weder ein vorgegebenes Lerntempo noch eine Anwesenheitspflicht. Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt in Form von Einsendeaufgaben und Präsenzklausuren. Daneben können auch Präsenzseminare, Projektarbeiten, Hausarbeiten, Gruppenprojekte und Praktikumsberichte teil des Studiums sein. Fast alle Fernhochschulen verfügen außerdem über einen Online-Campus. Dieser bietet den Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, zusätzliches Studienmaterial abzurufen oder Kontakt zu anderen Teilnehmern/Teilnehmerinnen oder Lehrpersonal aufzunehmen.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Pflegemanagement

Wann sie ihren Studiengang beginnen, können die Fernstudierenden selbst entscheiden. Die Studiendauer liegt in der Regel bei 36 bzw. 48 Monaten. Eine Verlängerung ist ohne zusätzliche Kosten um 18 bzw. 24 Monate möglich. Ebenso besteht die Option, das Studium früher als in der vorgegebenen Regelstudienzeit abzuschließen.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Vorausgesetzt wird in der Regel die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Meist werden jedoch auch Vorbildungen wie ein Meistertitel oder der Abschluss als Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder Techniker/in als gleichwertig anerkannt. Ein dritter Weg führt über eine Einstufungsprüfung, für die jedoch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von wenigstens zwei Jahren und eine mindestens dreijährige Praxiserfahrung im Gesundheitsbereich erforderlich sind.

Berufsperspektiven mit einem Bachelor Pflegemanagement

Die demografische Entwicklung und die Professionalisierung von Pflege- und Gesundheitsberufen führen zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten Führungskräften. Dank ihrer interdisziplinären Ausbildung erfreuen sich künftige Bachelors in Pflegemanagement daher guter beruflicher Perspektiven.

Gehalt

Das Einkommen von Pflegemanagern/Pflegemanagerinnen richtet sich nach der Größe des Unternehmens, der genauen Position und der Berufserfahrung. Berufseinsteiger/innen können mit einem Verdienst von etwa 2.900 Euro brutto im Monat rechnen. Leiter/innen größerer Einrichtungen kommen bei entsprechender Erfahrung auf Gehälter von bis zu 6.500 Euro.

Nachfrage in der Wirtschaft

Das Pflegemanagement präsentiert sich als stetig wachsender Wirtschaftszweig. Die steigende Lebenserwartung und veränderte Familienstrukturen, die eine Pflege von Familienmitgliedern zu Hause immer schwieriger machen, führen zu einer zunehmend größeren Nachfrage nach Betreuung in ambulanten und stationären Einrichtungen. Damit wächst auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die Pflegeeinrichtungen nach pflegewissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten managen können.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Pflegemanager/innen arbeiten oft in Führungspositionen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Ihnen obliegt es, die reibungslose Durchführung der pflegerischen Tätigkeiten zu organisieren und zu gewährleisten. Je nach Einsatzgebiet gehören Personalführung und -management, Personalplanung und -koordination, Budgetplanung und -überwachung, Qualitätsmanagement und -sicherung, Controlling, Finanz- und Beschaffungsmanagement zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus entwickeln sie Pflegeleitbilder und Pflegekonzepte und setzen Pflegemodelle um.

Einsatzgebiete

Als Arbeitsorte für Pflegemanager/innen kommen alle Pflege- und Gesundheitseinrichtungen infrage. Oftmals sind sie in der Geschäftsführung von Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Sozialstationen und Krankenhäusern tätig. Auch in psychiatrischen Einrichtungen, Behindertenheimen, bei Krankenkassen und in der Gesundheitsverwaltung finden sich geeignete Aufgabenfelder. Die Absolventinnen und Absolventinnen können außerdem in Unternehmen der freien Wirtschaft arbeiten, insbesondere in solchen, die Dienstleistungen und Produkte für die Gesundheitsbranche anbieten.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Nach Abschluss des Bachelor-Studiums können die Absolventen und Absolventinnen die Gelegenheit nutzen und ein weiterführendes Master-Studium anschließen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sie eine Tätigkeit in Lehre und Forschung in Betracht ziehen oder promovieren möchten. Hierfür bieten sich folgende Fernstudiengänge an:

  • Pflegemanagement (M. Sc.)
  • Sozialmanagement (M. A. oder MBA)
  • Soziale Arbeit (M. A.)
  • Gesundheitsmanagement (M. HCM.)