Fernstudium Bachelor Mechatronik

Für wen ist ein Fernstudium Bachelor Mechatronik besonders geeignet?

Der Fernstudiengang Bachelor in Mechatronik richtet sich an berufstätige Studieninteressierte aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Automatisierungstechnik, der Anlagen-, Geräte- und Fahrzeugtechnik sowie aus den Bereichen Instandhaltung, Service und Vertrieb, die ihre fachlichen Kompetenzen nebenberuflich erweitern und vertiefen wollen. Zur Zielgruppe gehören aber auch Auszubildende, die ein Studium parallel zur beruflichen Ausbildung absolvieren möchten.

Struktur des Fernstudiums Bachelor Mechatronik

Das modular aufgebaute Bachelor Fernstudium gliedert sich in ein Grundstudium und ein Hauptstudium. Die Teilnehmer/innen studieren thematisch abgeschlossene Stoffgebiete und erhalten pro Modul eine bestimmte Anzahl von Creditpoints entsprechend dem European Credit Transfer System. Auf diese Weise sind die erbrachten Leistungen sowohl national als auch international vergleichbar und anerkannt.

Inhalte des Fernstudiums

Zu den wichtigsten Inhalten des Grundlagenstudiums gehören MathematikElektrotechnikInformatik und naturwissenschaftliche Grundlagen. Eine Praxisphase am Ende dieses Studienabschnitts bietet den Studierenden die Gelegenheit, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus stehen Module wie rechnergestützte Konstruktionen, Maschinenelemente, Physik und Werkstoffkunde auf dem Lehrplan. Das anschließende Vertiefungsstudium festigt und vertieft die während des Grundstudiums gewonnenen Erkenntnisse.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Neben allgemeinen Vertiefungen wie Elektrotechnik, Informatik, Führung und Managementmüssen sich die Studenten und Studentinnen für einen speziellen Studienschwerpunkt entscheiden. Der Schwerpunkt „Allgemeine Mechatronik“ befasst sich neben der Modellierung und dem Design mechatronischer Systeme auch mit Themen wie der Maschinendynamik, der Aktorik, der Industrierobotertechnik und mit Übertragungselementen. Im Bereich Robotik befassen sich die Studierenden mit den Mechanismen der Robotertechnik. Dieses Spezialgebiet bereitet insbesondere auf Tätigkeitsfelder in neueren Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften vor, z. B. auf Machine Visions und Motion Control. Ein weiterer Schwerpunkt des Bachelor-Fernstudiums Mechatronik ist die Schienenfahrzeuginstandhaltung, in dem die Teilnehmer/innen alles über die komplexen Systeme von Schienenfahrzeugen erfahren.

Ablauf des Fernstudiums

Der Fernstudiengang Bachelor in Mechatronik bietet den Studierenden die Möglichkeit, von zu Hause aus zu lernen, wann immer sie wollen. Ihre Studienmaterialien erhalten sie entweder per Post oder über eine Online-Plattform, die zugleich der Kontaktaufnahme zu Professoren/Professorinnen und Dozenten/Dozentinnen, aber auch zu Kommilitonen/Kommilitoninnen dient. Präsenzphasen werden den Studentinnen und Studenten größtenteils auf freiwilliger Basis angeboten. Damit auch Berufstätige an dem Fernstudium Mechatronik teilnehmen können, finden sie meist samstags statt. Für einige obligatorische Präsenzveranstaltungen und die Prüfungen müssen die Studierenden jedoch an die jeweilige Universität, Hochschule oder Fachhochschule oder ein angeschlossenes Studienzentrum kommen.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Mechatronik?

Im Schnitt sind die Fernstudiengänge auf 42 Monate, also 7 Semester, ausgelegt. Zum Teil können die Studierenden aber auf eine Variante mit 54 Monaten zurückgreifen. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu vier Semester ist ebenso möglich wie ein vorzeitiger Abschluss.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Je nach Fernuniversität fallen die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich aus. Mit dem Abitur oder einem Fachabitur steht dem Studium jedoch in der Regel nichts mehr im Weg. Außerdem sollten die Studierenden sichere Englisch-, PC- und Mathematik-Kenntnisse vorweisen. Einige Hochschulen bieten entsprechende Vorbereitungslehrgänge an.

Berufsperspektiven mit einem Bachelor Mechatronik

Absolventen und Absolventinnen eines Bachelor-Fernstudiengangs in Mechatronik erfreuen sich ausgezeichneter beruflicher Perspektiven.

Gehalt

Mechatronik-Ingenieur/in gilt als Beruf mit Zukunft. Da mechatronische Systeme in nahezu allen Automatisierungstechniken Anwendung finden, sind auch die Einkommensmöglichkeiten hervorragend. Der tatsächliche Verdienst hängt stark von der jeweiligen Branche und der Unternehmensgröße ab. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt lässt sich mit 30.000 bis 40.000 Euro im Jahr beziffern. Mit steigender Berufserfahrung sind in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung jedoch schon nach ein paar Jahren Gehälter von 50.000 und 70.000 Euro im Jahr möglich. Wer es schafft, zum Team- oder Projektleiter aufzusteigen, kann sogar zwischen 60.000 und 80.000 Euro verdienen.

Nachfrage in der Wirtschaft

Die Mechatronik wird überall dort gebraucht, wo sich über die intelligente Verknüpfung der Teildisziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik eine Optimierung der Gesamtfunktionalität erreichen lässt. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs Bachelor in Mechatronik bereitet die Studierenden auf genau die Anforderungen vor, die sie am Verknüpfungspunkt der drei Fachgebiete benötigen. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach diesen Generalisten/Generalistinnen.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Bachelor-Absolventen und -Absolventinnen übernehmen unterstützende und leitende Tätigkeiten bei der Entwicklung und der Konstruktion von mechatronischen Systemen. Sie beteiligen sich an der Modellbildung und Simulation mechatronischer, elektronischer und mechanischer Komponenten und Systeme. Zu ihrem Fachgebiet gehören außerdem die Entwicklung von Computerprogrammen für technische Komponenten und Geräte und die Konzipierung, Fertigung und Prüfung mechatronischer und elektronischer Apparaturen. In der Fertigungs- und Prozessautomation obliegen ihnen der Einkauf, die Inbetriebnahme und die Wartung komplexer Anlagen. Darüber hinaus übernehmen sie koordinierende Tätigkeiten und die Projektleitung im Management und Beratungstätigkeiten im Dienstleistungssektor und in der Industrie.

Einsatzgebiete

Mechatronik-Ingenieure/-Ingenieurinnen sind in den unterschiedlichsten Bereichen der Industrie zu finden, zum Beispiel im Maschinen-, Anlagen- und Kraftwerksbau, bei Automobilherstellern, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Unterhaltungselektronik, der Medizin- und der Medientechnik. Auch private und öffentliche Forschungseinrichtungen bieten attraktive Tätigkeitsfelder Absolventen/Absolventinnen dieses Studiengangs.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Wer eine leitende Funktion in der Wirtschaft ins Auge gefasst hat oder eine Tätigkeit in Forschung und Lehre an einer Universität anstrebt, kann ein entsprechendes Masterstudium in Angriff nehmen, beispielsweise in:

  • Mechatronik (M. Sc.)
  • Mechatronik in Produktion und Fertigung (M. Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.) - Maschinenbau - Mechanical Process Engineering (M. Sc.)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik (M. Sc.)