Zum Inhalt springen

Fernstudium Bachelor Mathematik

Fernstudium Bachelor

Mathematik

Ein Fernstudium in Mathematik eignet sich für alle, die diese Wissenschaft nicht als notwendiges Übel ansehen. Bewerber/innen sollten Interesse und Spaß an mathematischen Fragestellungen mitbringen und fähig sein, abstrakt zu denken. Ein gutes geometrisches Vorstellungsvermögen ist ebenfalls von Vorteil. Mit seiner großen Flexibilität richtet sich dieses Bachelor Fernstudium vor allem an Berufstätige, die einen akademischen Abschluss erwerben möchten, ohne ihren Beruf und ihr festes Einkommen dafür aufzugeben.

Inhalte im Fernstudium

An diesen Inhalten sollten Sie ein persönliches Interesse mitbringen, damit Ihnen das Studium möglichst gut gelingt.

Algebra

Stochastik

Mathematik

Programmierung

Passende Fernstudiengänge


Deprecated: Creation of dynamic property ElementorPro\Modules\LoopBuilder\Files\Css\Loop::$post_id is deprecated in /var/www/vhosts/uni-online.de/httpdocs/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/loop-builder/files/css/loop.php on line 57

Mathematik (Mittelstufe)

Mathematik (Oberstufe)

Mathematik Nanodegree

Für wen eignet sich ein Fernstudium Mathematik

Informatik
75%
Algebra
100%
Mathematik und Statistik
100%

Voraussetzungen für das Fernstudium

Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Bachelorstudium. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.

Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.

Eine qualifizierte Hochschulbildung ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Karriere zu fördern. Wenn Sie es ernst meinen, professionelle Forstwissenschaftler zu werden und Ihre Karriereziele zu erreichen, nutzen Sie diese Gelegenheit und bereiten Sie sich auf Ihr Studium vor.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Bewerber/innen, die an einer Fernuniversität studieren möchten, benötigen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. An Fachhochschulen genügt die Fachhochschulreife. Sonderregelungen gelten für berufliche qualifizierte Interessenten/Interessentinnen ohne Abitur. Vier von fünf Studienanfängern brechen ihr Mathematikstudium vor dem Abschluss ab. Es empfiehlt sich daher, vorab zu überprüfen, ob die persönlichen Voraussetzungen genügen. Zwar ist ein Leistungskurs in Mathematik nicht zwingend gefordert, kann aber den Studieneinstieg erheblich erleichtern. Da das Studium gerade zu Anfang sehr arbeitsintensiv ist, sollten die Teilnehmer/innen belastbar sein und über eine hohe Frustrationsschwelle verfügen.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Die Studieninhalte variieren je nach Bildungseinrichtung zum Teil recht deutlich. In der Regel vermittelt das erste Studienjahr Grundlagen wie Analysis, Analytische Geometrie, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Informatik und Programmierung. Nachfolgende Semester vertiefen diese Inhalte und erweitern das Wissen der Studenten und Studentinnen um Kenntnisse in Bereichen wie Stochastik, Numerik oder Zahlentheorie.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Ab dem zweiten Studienjahr, bei einigen Anbietern auch ab dem dritten, können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen und sich damit auf bestimmte Gebiete spezialisieren. Interessenten/Interessentinnen, die bereits vor dem Studium eine konkrete Fachrichtung anstreben, sollten vor der Bewerbung prüfen, ob die gewählte Fernuni eine entsprechende Vertiefung im Programm hat. Unter anderem stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:

– Algebra und Zahlentheorie

– Angewandte Analysis

– Reelle und komplexe Analysis

– Geometrie und Topologie

– Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

– Numerische Mathematik und Optimierung

– Wissenschaftliches Rechnen und Simulation

– Mathematische Logik und Theoretische Informatik

– Finanz-, Wirtschafts- und Versicherungsmathematik

– Kryptologie – Software- und Datenbankentwicklung

– Markt- und Risikoanalyse.

Für den Quereinstieg in das Lehramt eignet sich ein Fernstudium in Mathematik nur begrenzt, da hierfür noch andere Voraussetzungen zu erfüllen sind, die ein Fernstudiengang nicht abdeckt.

Ablauf des Fernstudiums

Wie alle Fernstudiengänge ist auch dieser klar und ergebnisorientiert aufgebaut. Die Studierenden erhalten ihren Lernstoff nach Hause geschickt, wo sie die Unterlagen eigenständig zu von ihnen selbst bestimmten Zeiten erarbeiten. Zum Nachweis des Lernfortschritts müssen sie regelmäßig Einsendearbeiten und Kontrollaufgaben bei der Fernuni einreichen. Ein virtueller Campus bietet die Möglichkeit, Kommilitonen/Kommilitoninnen kennenzulernen, Lerngruppen zu bilden und sich gegenseitig beim Studium zu unterstützen. Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen gibt es in der Regel nur wenige oder gar keine. Klausuren und Prüfungen finden direkt an der Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt. Seit 2023 gibt es auch zunehmend reine Online-Klausuren. Diese werden beispielsweise mit Software von Proctorio überwacht und Sie müssen nicht mehr vor Ort erscheinen.

Der Fernstudiengang zum Bachelor in Mathematik bietet den Teilnehmern/Teilnehmerinnen die Gelegenheit, berufsbegleitend am heimischen Schreibtisch zu studieren. Die Studierenden erhalten ihre speziell für diese Studienform aufbereiteten Lerninhalte nach Hause gesandt und bearbeiten sie in freier Zeiteinteilung. Der Kontakt zu Tutoren/Tutorinnen, Professoren/Professorinnen und Mitstudierenden erfolgt meist über einen Online-Campus. Im Lehrstoff eingebettete Übungsaufgaben ermöglichen die Selbstkontrolle des Lernfortschritts. Zudem müssen die Studenten und Studentinnen regelmäßig Einsendeaufgaben lösen und zur Überprüfung an die Fernuniversität senden. Die physische Anwesenheit an der Bildungseinrichtung ist für gewöhnlich nur zu Klausurterminen, einigen speziellen Präsenzveranstaltungen und zu Prüfungen erforderlich.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Mathematik

Das Fernstudium beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium beträgt drei Jahre bzw. sechs Semester. Das nebenberufliche Studium ist mit sechs Jahren bzw. zwölf Semestern bemessen. Da es keine zeitliche Grenze für den Abschluss des Fernstudiengangs gibt, können die Studierenden die Anzahl der pro Studienhalbjahr zu absolvierenden Lernmodule selbst bestimmen und sich damit eine für sie passende Lernsituation schaffen.

Struktur des Fernstudiums Bachelor Mathematik

Der Fernstudiengang zum Bachelor in Mathematik setzt sich aus Modulen zusammen, für deren Abschluss es jeweils Kreditpunkte nach dem ECTS gibt. Insgesamt beträgt der Studienumfang 180 Leistungspunkte. Diese Punkte gewährleisten die Vergleichbarkeit und Anerkennung der Studienleistungen auf nationaler und internationaler Ebene und vereinfachen unter anderem den Wechsel an eine andere Hochschule.

Karriere und Gehalt

Je nach Ausrichtung des Fernstudiengangs stehen den Absolventen und Absolventinnen diverse berufliche Optionen offen. Da sie ihr breitgefächertes mathematisches Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen nutzen können, gelten sie als gefragte Fachkräfte.

Gehalt

Mathematiker/innen steigen mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von 3.350 Euro in die Berufstätigkeit ein. Gute Verdienstmöglichkeit finden sich beispielsweise bei Versicherungen, die im Schnitt 55.000 Euro im Jahr zahlen. Noch höhere Gehälter gibt es bei Rückversicherern. Wer als Wirtschaftsprüfer/in oder als SAP einsteigt, kann jährlich circa 50.000 Euro verdienen. Im Controllerbereich liegen die Löhne mit etwa 45.000 Euro etwas niedriger. Führungskräfte mit Mathematikstudium schaffen es hingegen sogar auf bis zu 90.000 Euro im Jahr.

Nachfrage in der Wirtschaft

Aufgrund der Abbruchquote von achtzig Prozent ist die Anzahl der Absolventen und Absolventen des Bachelorstudiums in Mathematik verhältnismäßig gering.

Mathematiker/innen erfreuen sich am Arbeitsmarkt einer großen Nachfrage. Vier von fünf Absolventen/Absolventinnen finden bereits im ersten Jahr nach Abschluss des Studiums eine Festanstellung. Arbeitslosigkeit ist in dieser Berufsgruppe somit kaum existent.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Ein festes Berufsbild gibt es bei Mathematikern/Mathematikerinnen nicht. Die Hochschulabsolventen/-absolventinnen zeichnen sich vielmehr durch ihre vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten aus. Beispielsweise können sie in der Entwicklungsabteilung eines Unternehmens an der Konzeption von Prototypen mitwirken. In Finanzinstituten analysieren und bewerten sie Kursentwicklungen und geben Handlungsempfehlungen. Als Angestellte von Industrieunternehmen obliegen ihnen die Dokumentation und die Auswertung von Forschungsergebnissen und deren Aufbereitung für Präsentationen.

Einsatzgebiete

Die meisten Absolventen und Absolventinnen von Bachelor-Fernstudiengängen in Maschinenbau finden eine Anstellung in der Konstruktion, der Produktion und der Fertigung, in Forschung und Entwicklung oder im Projektmanagement. Attraktive Aufgabenfelder bieten darüber hinaus die Luftfahrtindustrie, der Anlagenbau, der Öffentliche Dienst, Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Trotz des Fachkräftemangels bevorzugen viele Unternehmen auch weiterhin Mathematiker/innen mit Masterabschluss. Daher empfiehlt es sich, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. Wer eine Führungsposition anstrebt, benötigt in der Regel zwingend den Master-Titel. Zwar ist eine Promotion in diesem Fach keine Pflicht, kann aber die ohnehin schon Gehaltsaussichten noch weiter verbessern. Folgende Studiengänge bieten sich an:

  • Mathematik (M. Sc.)
  • Mathematik & Angewandte Mathematik (MBA)
  • Mathematik
  • Methoden und Modelle (M. Sc.)