Das Bachelor Fernstudium Logistikmanagement eignet sich sowohl für Praktiker/innen aus der Logistikbranche als auch für Quereinsteiger/innen aus anderen Bereichen. Der Studiengang ist eine Mischung aus wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichem Studium und umfasst Themenfelder rund um die Waren- und Informationsströme in globalen Unternehmen. Dieses Fach ist die richtige Wahl für alle, die sich dafür interessieren, auf welche Weise die unterschiedlichsten Erzeugnisse vom Hersteller zu den Kunden/Kundinnen gelangen.
Arbeitgeber | Score (max. 10 000) |
---|---|
GP Günter Papenburg | 7.936 |
Condor | 7.803 |
HHLA Hamburger Hafen und Logistik | 7.687 |
Flughafen Stuttgart | 7.623 |
Lufthansa Cargo | 7.514 |
DFS Deutsche Flugsicherung | 7.397 |
Panalpina Welttransport | 7.162 |
Fraport | 7.107 |
Emons Spedition | 7.094 |
Deutsche Lufthansa | 6.890 |
Flughafen München | 6.818 |
Dresdner Verkehrsbetriebe | 6.817 |
DHL Express | 6.813 |
Hellmann | 6.760 |
Deutsche Bahn | 6.734 |
Der Fernstudiengang Logistikmanagement setzt sich aus verschiedenen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Am Ende jedes Moduls ist eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Die Prüfungen finden in der Regel am Standort der jeweiligen Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt. Für alle abgeschlossenen Module erhalten die Studierenden Credits nach dem ETCS, dem European Credit Transfer System. Dieses macht nicht nur die Studienleistungen international vergleichbar, sondern fördert auch die studentische Mobilität, indem es den Wechsel an eine andere Bildungseinrichtung erleichtert.
Das Bachelor Fernstudium untergliedert sich in die Themenfelder Schlüsselqualifikationen, Wirtschaftswissenschaften und Logistik. Die Schlüsselqualifikationen umfassen Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Wirtschaftsstatistik, Wirtschaftsinformatik und Management. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studenten und Studentinnen mit internationaler Wirtschaft und internationalem Recht. Module wie „Einführung in die Logistik“ oder „Phasenspezifische Logistik“ vermitteln logistische Grundlagen, auf die das Fernstudium im weiteren Verlauf aufbaut.
Mit circa fünfzig Prozent der Studieninhalte bildet die Logistik den Hauptbestandteil dieses Fernstudiengangs. Die Studierenden lernen in diesem Bereich Logistiktechnologien, Transport- und Materialflusssysteme sowie Logistik-IT-Systeme kennen. Außerdem erhalten sie einen Überblick über die E-Logistik und das Supply-Chain-Management. Weitere Schwerpunkte sind: - das Planen und Steuern von Logistiksystemen - Wirtschafts-, Transport- und Logistikrecht - Logistikcontrolling und Rechnungswesen Den Abschluss des Fernstudiengangs bildet die Bachelor-Thesis, bei der die Studierenden eine Fragestellung aus einem theoretisch-wissenschaftlichen oder einem wirtschaftlich-betrieblichen Bereich mit logistischem Schwerpunkt eigenständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeiten.
Mit circa fünfzig Prozent der Studieninhalte bildet die Logistik den Hauptbestandteil dieses Fernstudiengangs. Die Studierenden lernen in diesem Bereich Logistiktechnologien, Transport- und Materialflusssysteme sowie Logistik-IT-Systeme kennen. Außerdem erhalten sie einen Überblick über die E-Logistik und das Supply-Chain-Management. Weitere Schwerpunkte sind: - das Planen und Steuern von Logistiksystemen - Wirtschafts-, Transport- und Logistikrecht - Logistikcontrolling und Rechnungswesen Den Abschluss des Fernstudiengangs bildet die Bachelor-Thesis, bei der die Studierenden eine Fragestellung aus einem theoretisch-wissenschaftlichen oder einem wirtschaftlich-betrieblichen Bereich mit logistischem Schwerpunkt eigenständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeiten.
Der Studienbeginn ist in der Regel zu jeder beliebigen Zeit möglich. Sobald die Anmeldeunterlagen eingereicht und überprüft sind, erhalten die Studenten und Studentinnen ihren Lernstoff direkt nach Hause geliefert. Zu welcher Zeit und in welchem Tempo sie ihre Studienmaterialien bearbeiten, bestimmen die Studierenden selbst. Rund um die Uhr steht ihnen außerdem ein Online-Campus zur Verfügung, um zusätzliche Informationen abzurufen oder Tutoren/Tutorinnen oder Mitstudenten/Mitstudentinnen zu kontaktieren. Von Beginn hilft ein persönlicher Studienbetreuer bei organisatorischen Fragen, beispielsweise zum Studienablauf, zu Seminaren und Präsenzveranstaltungen oder zur Prüfungsanmeldung. Fernlehrer/innen, ausgewiesene Experten mit Hochschulabschluss, korrigieren die Einsendeaufgaben und geben bei Bedarf hilfreiche Tipps.
Die Regelstudienzeit beträgt 36 bzw. 48 Monate. Während der ersten vier Wochen können die Studentinnen und Studentinnen das Studienangebot kostenlos testen. Eine Verlängerung der Betreuungszeit ist um 18 bzw. 24 Monate möglich. Das Fernstudium kann jedoch auch früher abgeschlossen werden.
Wer sich für den Bachelor-Fernstudiengang Logistikmanagement einschreiben möchte, benötigte das Abitur oder die Fachhochschulreife. Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, kann das Studium dennoch aufnehmen, wenn er eine Fortbildungsprüfung oder eine als gleichwertig akzeptierte Fortbildungsprüfung zum/zur Staatlich anerkannten Bilanzbuchhalter/in, Betriebswirt/in, Fachwirt/in oder Fachkaufmann/-frau, zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in oder eine Meisterprüfung abgelegt hat. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen, der mit einer Studieneignungsprüfung endet, in welcher der/die Interessent/in seine/ihre Studierfähigkeit nachweisen muss. Bedingung hierfür sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Die Logistikwirtschaft benötigt aufgrund ihres überproportionalen Wachstums zunehmend hervorragend ausgebildete Logistikmanager/innen. Für die Absolventen und Absolventinnen dieses Fernstudiums ergeben sich daher ausgezeichnete Karrierechancen am Logistikmarkt.
Das Einstiegsgehalt von Hochschulabsolventen/-absolventinnen liegt meist zwischen 31.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr. Der Durchschnitt lässt sich mit etwa 36.000 Euro beziffern. Das Einkommen in den einzelnen Tätigkeitsbereichen hängt dabei vom Verantwortungsbereich und vom genauen Aufgabenfeld ab.
Unteres Quarrtil* | Median** | Oberes Quartil | |
---|---|---|---|
Gesamt | 75.000 | 87.119 | 107.000 |
Frauen | 68.650 | 81.550 | 100.025 |
Männer | 75.400 | 87.704 | 107.500 |
30 Jahre | 63.950 | 73.800 | 86.140 |
35 Jahre | 72.588 | 83.000 | 97.868 |
40 Jahre | 74.995 | 86.000 | 103.150 |
45 Jahre | 79.600 | 94.900 | 115.746 |
50 Jahre | 81.000 | 99.000 | 121.080 |
60 Jahre | 84.431 | 101.260 | 140.748 |
Bis 100 Mitarbeiter | 87.562 | 103.620 | 145.620 |
101 bis 1000 Mitarbeiter | 58.296 | 69.900 | 85.631 |
Mehr als 1000 Mitarbeiter | 82.450 | 96.000 | 118.342 |
Deutschland gilt weltweit als Logistikstandort Nummer eins. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach bestmöglich qualifiziertem Nachwuchs. Aufgrund der fehlenden Fachkräfte haben Logistikunternehmen derzeit Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen angemessen zu besetzen.
Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiums Logistikmanagement finden passende Betätigungsfelder im Marketing, im Qualitätsmanagement und in der Beschaffung. Sie analysieren, planen und steuern innerbetriebliche logistische Prozesse und automatisieren betriebliche Abläufe durch die Auswahl und die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Um erfolgreich arbeiten zu können benötigen sie neben Fachwissen auch Verhandlungsgeschick, Management-Skills und ein sehr gutes Sprachvermögen. Für internationale Geschäftskontakte sollten sie außerdem interkulturelle Kompetenzen und gute Englischkenntnisse mitbringen.
Nahezu jede Branche und jedes Unternehmen ist auf logistische Funktionsabläufe angewiesen. Für Logistikmanager/innen ergeben sich daher zahlreiche Aufgabengebiete und Einsatzmöglichkeiten. Zu den wichtigsten Arbeitgebern gehören Speditionen, logistische Dienstleister, Industrie- und Handelsunternehmen. Auch bei See- und Flughäfen und Anbietern im Eisenbahnverkehr sind interessante Aufgabenfelder zu finden.
Bachelor Studium-Absolventen und -Absolventinnen, die eine leitende Position im Management anstreben oder promovieren möchten, können ihr Wissen in einem anschließenden Master-Fernstudium erweitern und vertiefen, beispielsweise in: