Zum Inhalt springen

Fernstudium Bachelor Lebensmitteltechnologie

Fernstudium Bachelor

Lebensmitteltechnologie

Das Fernstudium Lebensmitteltechnologie bietet umfassendes Wissen für alle, die sich für die chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Merkmale von Lebensmitteln und für technische Verfahren zur Lebensmittelverarbeitung interessieren. Besonders geeignet ist der Fernstudiengang für Personen, die bereits in der Lebensmittelbranche arbeiten und dies auch während ihrer akademischen Ausbildung weiter tun wollen. Praxiserfahrene Techniker/innen fühlen sich in diesem Studiengang ebenso wohl wie Neueinsteiger, die sich auf eine berufliche Karriere im Lebensmittelsektor vorbereiten möchten.

Inhalte im Fernstudium

An diesen Inhalten sollten Sie ein persönliches Interesse mitbringen, damit Ihnen das Studium möglichst gut gelingt.

Lebensmitteltechnologie

Chemie

Betriebswirtschaft

Biologie

Für wen eignet sich ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie

Dank seines interdisziplinären Aufbaus bietet der Bachelor-Fernstudiengang Lebensmitteltechnologie den Studierenden einen Einblick in verschiedenste Wissenschaften. Da bei der Nahrungsmittelproduktion mechanische und thermische Verfahren, aber auch biologischeund chemische Verarbeitungsweisen zur Anwendung kommen, bilden die Naturwissenschaften eine wichtige Grundlage des Studiums. Zudem werden mathematische und ingenieurstechnischeAspekte behandelt, die bei der Rohstoffverarbeitung eine wesentliche Rolle spielen. Das Fernstudium vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und rechtliche Aspekte, die bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln zu beachten sind. Des Weiteren befassen sich die Studenten und Studentinnen mit diversen fachspezifischen Elementen und den Spezifika von Getreide, Gemüse, Milch- und Fleischprodukten.

Mathematik
65%
Naturwissenschaften
80%
Lebensmitteltechnologie
90%

Voraussetzungen für das Fernstudium

Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Bachelorstudium. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.

Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.

Eine qualifizierte Hochschulbildung ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Karriere zu fördern. Wenn Sie es ernst meinen, professionelle Forstwissenschaftler zu werden und Ihre Karriereziele zu erreichen, nutzen Sie diese Gelegenheit und bereiten Sie sich auf Ihr Studium vor.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Zur Teilnahme am Studium berechtigen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife. Auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mehrjähriger Berufspraxis, ein Meistertitel oder eine gleichwertige berufliche Weiterbildung können die erforderlichen Voraussetzungen schaffen. Bewerber/innen, die ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung studieren möchten, sollten sich vorab mit der jeweiligen Bildungseinrichtung in Verbindung setzen, um die Möglichkeit der Zulassung zu überprüfen.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Der Bachelor-Fernstudiengang Lebensmitteltechnologie bietet den Studierenden einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Wissenschaftsbereiche. Während der Nahrungsmittelproduktion kommen nicht nur mechanische und thermische Verfahren, sondern auch biologische und chemische Verarbeitungsweisen zum Einsatz. Das Studium legt daher großen Wert auf fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse. Darüber hinaus werden mathematische und ingenieurstechnische Aspekte behandelt, die bei der Verarbeitung von Rohstoffen eine wichtige Rolle spielen. Das Fernstudium vermittelt auch grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie rechtliche Aspekte, die bei der Nahrungsmittelerzeugung beachtet werden müssen. Neben den allgemeinen Fachinhalten beschäftigen sich die Studierenden auch mit den spezifischen Eigenschaften von Getreide, Gemüse, Milch- und Fleischprodukten.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Durch die Entscheidung für bestimmte Wahlpflichtmodule können die Studierenden ihre Hochschulausbildung individuell an ihre Interessen und ihre künftigen beruflichen Erfordernisse anpassen. Zur Auswahl stehen unter anderem:

  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Lebensmittelbiotechnologie
  • Mikrobiologische Qualitätskontrolle
  • Chromatographische Verfahren
  • Spezielle Apparatetechnik

Ablauf des Fernstudiums

Wie alle Fernstudiengänge ist auch dieser klar und ergebnisorientiert aufgebaut. Die Studierenden erhalten ihren Lernstoff nach Hause geschickt, wo sie die Unterlagen eigenständig zu von ihnen selbst bestimmten Zeiten erarbeiten. Zum Nachweis des Lernfortschritts müssen sie regelmäßig Einsendearbeiten und Kontrollaufgaben bei der Fernuni einreichen. Ein virtueller Campus bietet die Möglichkeit, Kommilitonen/Kommilitoninnen kennenzulernen, Lerngruppen zu bilden und sich gegenseitig beim Studium zu unterstützen. Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen gibt es in der Regel nur wenige oder gar keine. Klausuren und Prüfungen finden direkt an der Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt. Seit 2023 gibt es auch zunehmend reine Online-Klausuren. Diese werden beispielsweise mit Software von Proctorio überwacht und Sie müssen nicht mehr vor Ort erscheinen.

Im Rahmen des Studiums erhalten die Teilnehmer/innen nach lerndidaktischen Gesichtspunkten aufgebaute Lernbriefe, die den Studieninhalt ansprechend präsentieren. Da sie sich das benötigte Wissen eigenständig bei freier Zeiteinteilung aneignen, können sie das Fernstudium optimal an ihre persönlichen Gegebenheiten anpassen. Pro Semester fallen einige wenige Präsenzveranstaltungen an, für die sich die Studenten und Studentinnen zur entsprechenden Hochschule begeben müssen. Verschiedene virtuelle Studienangebote ermöglichen den Austausch mit Dozenten/Dozentinnen und Mitstudierenden. Statt eines realen Unigeländes nutzen die Studierenden beispielsweise einen Online-Campus, auf dem sie sowohl aktuelle Termine einsehen als auch Online-Übungen absolvieren können.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Lebensmitteltechnologie

Je nach Anbieter liegt die Regelstudienzeit bei sechs, sieben oder neun Semestern. Pro Studienhalbjahr fällt ein Arbeitsaufwand von etwa 400 Stunden an. Dies entspricht einem wöchentlichen Aufwand von circa siebzehn Stunden. Sofern erforderlich, dürfen die Studierenden eine kostenfreie Verlängerung in Anspruch nehmen.

Struktur des Fernstudiums Bachelor Lebensmitteltechnologie

Das Bachelor Fernstudium unterteilt sich in Module. Jedes dieser Stoffgebiete ist durch eine Prüfung oder Hausarbeit abzuschließen. Für erfolgreich abgeschlossene Module gibt es Anrechnungspunkte, die jeweils einem Credit nach dem ECTS entsprechen. Ein Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von circa dreißig Zeitstunden. Den Abschluss des Studiums bildet eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, welche die Basis für die Vergabe des Bachelor-Titels darstellt.

Fernstudiengänge Lebensmitteltechnologie

[DATEN AUS KURSDB]

Karriere und Gehalt

Der Bachelor-Abschluss kann die Karriere der Absolventen und Absolventinnen deutlich voranbringen. Die Lebensmittelindustrie ist eine äußerst stabile Branche, die selbst in Krisenzeiten nicht so schnell einbricht.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Bachelors in Lebensmitteltechnologie liegt bei durchschnittlich 2.700 bis 3.200 Euro im Monat. Mit steigender Berufserfahrung ist nach einigen Jahren ein Einkommen von 5.000 Euro möglich. Je größer das Unternehmen und der Verantwortungsbereich sind, desto höher ist für gewöhnlich auch der Verdienst.

Nachfrage in der Wirtschaft

Absolventen und Absolventinnen, die neben einem hohen technologischen Know-how auch über umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, erfreuen sich einer großen Nachfrage. Insbesondere kleine und mittelständische Firmen suchen beständig Fachkräfte, die nicht nur über die Zusammensetzung von Lebensmitteln Bescheid wissen, sondern diese auch verkaufsfördernd am Absatzmarkt platzieren können.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Lebensmitteltechnologen/-technologinnen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen der Lebensmittelproduktion. In der Produktentwicklung entscheiden sie über die Zusammensetzung neuer Produkte, Zusatzstoffe und die bestmögliche Verarbeitung von Lebensmittel in der Massenerzeugung. Im Qualitätsmanagement obliegen ihnen die Überwachung der Qualität im laufenden Betrieb und die Entwicklung neuer Qualitätsstandards. Die Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs sind prädestiniert für eine Tätigkeit an der Nahtstelle von Technologie und Management, beispielsweise im Controlling, im Produktmanagement, im Vertrieb und im Service, aber auch in der Unternehmensleitung. Ihre umfassende Kenntnisse wissenschaftlicher Ansätze im Bereich der Lebensmitteltechnologie befähigen sie außerdem zum Lösen von Problemen und Fragestellungen in der anwendungsorientierten Forschung.

Einsatzgebiete

Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen Unternehmen der Lebensmittel- und Zuliefererindustrie, Unternehmen der Maschinen- und Apparatebauindustrie sowie wissenschaftliche Labore und Institutionen. Lebensmitteltechnologen/-technologinnen können aber auch in Marketingorganisationen, in Planungs- und Beratungsbüros oder bei Behörden und Verbänden tätig werden. Eine Tätigkeit in angrenzenden Fachgebieten wie der Kosmetik- und der Pharmabranche ist ebenfalls denkbar.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Wer künftig Forschungstätigkeiten an einem Institut leiten oder einer akademischen Laufbahn nachgehen möchte, kann das im Studium erworbene Wissen in einem Master-Fernstudiengang vertiefen und erweitern, beispielsweise in:

  • Lebensmitteltechnologie (M. Eng.)
  • Food Processing (M. Sc.)