Das Bachelor-Fernstudium Elektro- und Informationstechnik richtet sich insbesondere an Interessierte, die ein Faible für Elektronik und Digitaltechnik haben und in ihrer beruflichen Tätigkeit ingenieurwissenschaftliches Arbeiten mit praxisbezogener Umsetzung verknüpfen möchten. Da das Studium so ausgelegt ist, dass es sich nebenberuflich absolvieren lässt, eignet sich vor allem für Personen, die zwar einen akademischen Grad erwerben, ihren Arbeitsplatz und ihr Gehalt dafür jedoch nicht aufgeben wollen.
Arbeitgeber | Score (max. 10 000) |
---|---|
Vector Informatik | 7.638 |
Gira | 7.637 |
ABB | 7.608 |
Rohde & Schwarz | 7.477 |
Bosch Rexroth | 7.431 |
Bizerba | 7.387 |
Sick | 7.353 |
Dräger | 7.336 |
Zeiss | 7.310 |
Festo | 7.295 |
In diesem modularisierten Fernstudiengang studieren die Teilnehmer/innen thematisch abgeschlossene Themenfelder. Für jedes erfolgreich vollendete Lehrgebiet erhalten sie Punkte nach dem ECTS (European Credit Transfer System), deren Anzahl vom Umfang des Moduls und dem dafür nötigen Arbeitsaufwand abhängt. Durch diese Creditpoints sind die erbrachten Leistungen national wie auch international vergleichbar und anerkannt.
Das Fernstudium zum Bachelor der Elektro- und Informationstechnik setzt sich aus aufeinander aufbauenden Abschnitten zusammen. Vorkurse, die besonders für beruflich Qualifizierte mit fehlender schulischer Hochschulzugangsberechtigung empfohlen werden, vermitteln und aktualisieren die Mathematik- und Physikkenntnisse der Studierenden. In den ersten Semestern erwerben die Studenten und Studentinnen außerdem ingenieurtechnisches Grundlagenwissen und absolvieren überdies eine vertiefende Praxisphase einschließlich eines Produktionsberichts.
Im fortgeschrittenen Studium wählen sie aus den gebotenen Spezialisierungsrichtungen diejenige aus, die ihnen am meisten liegt, und geben damit ihrem Studium einen individuellen Charakter entsprechend ihrer Neigungen und beruflichen Anforderungen. Zur Auswahl stehen unter anderem: - die Automatisierungstechnik - die Kommunikationstechnik - die Medizintechnik - die Industrieelektronik. In der Automatisierungstechnik geht es beispielsweise um die Steuerung von Systemen und Anlagen der Produktions-, Verfahrens- und Gebäudetechnik mit dem Ziel, die Produktivität zu steigern und Ressourcen einzusparen. Im Bereich der Kommunikationstechnik lernen die Studierenden, lokale und weltweite Kommunikationssysteme zu entwerfen und den Informationsfluss in digitalen Kommunikationsgeräten zu verbessern. Die Medizintechnik bereitet die Studenten und Studentinnen darauf vor, medizinische Geräte und Apparate zu Optimierung von Diagnosen und Behandlungsformen zu entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag in der Gesundheitsforschung zu leisten.
Die Studierenden erhalten jeweils zu Anfang des Semesters ihre Lehrmaterialien in Form von Studienbriefen und E-Learning-Einheiten, die sie im Selbststudium bei freier Zeiteinteilung durcharbeiten. In regelmäßigen Präsenzveranstaltungen, z. B. Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laboreinheiten, vertiefen sie den eigenständig erlernten Stoff und stellen einen Praxisbezug her. Während des gesamten Studiums werden die Studenten und Studentinnen individuell betreut und stehen über einen Online-Campus in ständigem Austausch mit Dozenten/Dozentinnen, Tutoren/Tutorinnen und Kommilitonen/Kommilitoninnen.
Je nach Anbieter dauert der Fernstudiengang zum Bachelor in Elektro- und Informationstechnik zwischen sieben und neun Monate. Eine gebührenfreie Verlängerung ist um bis zu 24 Monate möglich. Studierende, welche die zusätzliche kostenlose Betreuungszeit nicht in Anspruch nehmen, können zum Teil von speziellen Boni profitieren.
Zugelassen werden Personen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Zugang erhalten außerdem qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter mit einer mindestens dreijährigen einschlägigen Berufserfahrung, Meister/innen und Techniker/innen. Erwünscht sind darüber hinaus sichere Sprachkenntnisse in Englisch, Mathematikwissen auf dem Level der Fachhochschulreife und grundlegende PC-Anwenderkenntnisse. Zum Teil bieten die Hochschulen auch entsprechende Vorbereitungskurse an.
Absolventen und Absolventinnen dies Fernstudium Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik sind in den unterschiedlichsten Industriezweigen gefragt und erfreuen sich hervorragender beruflicher Perspektiven.
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Elektronik- und Informationsingenieure beträgt circa 3.600 Euro brutto im Monat. Da bei der Einstufung Faktoren wie die persönliche Qualifikation, die Branche, das Tätigkeitsfeld und der Arbeitsort eine große Rolle spielen, können hier zum Teil erhebliche Unterschiede auftreten.
Unteres Quartil* | Median** | Oberes Quartil | |
---|---|---|---|
Gesamt | 45.387 | 54.019 | 66.563 |
Frauen | 44.702 | 46.878 | 59.992 |
Männer | 45.390 | 54.147 | 66.595 |
25 Jahre | 39.986 | 43.729 | 50.891 |
35 Jahre | 45.237 | 54.235 | 62.920 |
45 Jahre | 51.311 | 61.431 | 71.845 |
Bis 100 Mitarbeiter | 39.943 | 45.800 | 57.787 |
101 bis 1000 Mitarbeiter | 46.220 | 53.251 | 65.021 |
Mehr als 1000 Mitarbeiter | 52.247 | 62.564 | 73.775 |
Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf Ingenieure für Elektrotechnik, die keine Personalverantwortung tragen. | * Quartil = Über- oder unterhalb dieses Wertes verdienen nur noch 25 Prozent besser oder schlechter. | ** Median = 50 Prozent der Marktforscher verdienen mehr und 50 Prozent verdienen weniger. |
Obwohl der Bedarf an qualifizierten Fachkräften durch den wirtschaftlichen Aufschwung der letzten Jahre immer mehr ansteigt, kämpfen die Elektrotechnik und die Informationstechnik schon seit langem mit niedrigen Studienanfänger- bzw. Absolventenzahlen.
Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen sind derzeit ausgezeichnet. Gerade Arbeitsplätze im mittleren und höheren Management werden nahezu ausschließlich mit Hochschulabgängern/-abgängerinnen gedeckt. Aufgrund des Fachkräftemangels konkurrieren die Unternehmen verstärkt um qualifizierten Nachwuchs, den sie oft schon während des Studiums umwerben.
Bundesland | Offene Stellen je Arbeitslosen |
---|---|
Baden-Württemberg | 3,27 |
Bayern | 2,43 |
Rheinland-Pfalz/ Saarland | 2,2 |
Niedersachsen/ Bremen | 1,99 |
Hessen | 1,98 |
Nordrhein-Westfalen | 1,73 |
Hamburg/ Schleswig-Holstein/ Mecklenburg-Vorpommern | 1,66 |
Sachsen Anhalt/ Thüringen | 1,61 |
Sachsen | 1,03 |
Berlin/ Brandenburg | 0,75 |
Bachelors der Elektrotechnik und Informationstechnik arbeiten in der Entwicklung, der Produktion und im Vertrieb elektrotechnischer Systeme und Anlagen. Ihnen obliegen unter anderem die Planung, Berechnung und Konstruktion neuer Geräte und Maschinen und die Überwachung elektrotechnischer Strukturen. Sie erforschen und entwickeln Geräte für die Verarbeitung und Vermittlung von Informationen, beispielsweise PCs, Rechenanlagen und Mobiltelefone und beschäftigen sich mit der Gestaltung anwendungsorientierter Software, mikroelektronischer Steuerungen und komplexer Automatisierungen.
Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik sind in unterschiedlichsten Industriebereichen gefragt, vor allem jedoch in der elektro- und informationstechnischen Industrie, in der Energiewirtschaft, der Halbleiterindustrie, der Softwareindustrie und im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Aufgrund der rasanten Entwicklung im Bereich der Elektro- und Informationstechnik unterliegt dieses Berufsbild gravierenden Veränderungen. Neben der Energietechnik und anderen traditionellen Berufsfeldern haben daher auch neuere Branchen wie die Mechatronikund die Regelungs- und Automatisierungstechnik enorm an Bedeutung gewonnen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Fernstudiums bietet es sich an, das erworbene Wissen über einen Master-Fernstudiengang zu erweitern. Dies gilt insbesondere für Absolventen und Absolventinnen, die promovieren oder eine leitende Funktion im wirtschaftlichen Bereich übernehmen wollen. Geeignete Themengebiete wären: