Der Fernstudiengang IT-Management eignet sich für Berufstätige aus dem kaufmännischen und dem IT-Bereich, die sich gezielt weiterqualifizieren möchten und nach erfolgreichem Abschluss eine Führungsposition anstreben. Er richtet sich außerdem an Quereinsteiger/innen aus der Organisationsentwicklung, der Medienbranche oder der Beratung, die keine informatische Vorbildung besitzen, sich jedoch für das IT-Management interessieren.
Der Studiengang IT-Management ist aus Modulen aufgebaut, für deren Abschluss es jeweils zwischen sechs und zwölf Credits nach dem European Credit Transfer System gibt. Diese ECTS-Punkte machen das Bachelor Fernstudium national wie international vergleichbar und erleichtern den Wechsel zu einer anderen Hochschule im In- oder Ausland.
Das Grundlagenstudium beinhaltet sowohl betriebswirtschaftliche als auch wirtschaftsinformatische Grundlagen. Unternehmensförderung, Marketing, Kostenrechnung und Controlling werden ebenso thematisiert wie das Software-Engineering und die IT-Integration. Die Studierenden erhalten außerdem eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und erwerben umfassende Kenntnisse in Business-Englisch.
Im Fokus des Vertiefungsstudiums stehen Themenfelder aus dem IT-Management und dem IT-Projektmanagement. Unter anderem erarbeiten die Studenten und Studentinnen folgende Schwerpunkte: - Betriebliches Informationsmanagement - Enterprise Collaboration - Business Engineering - Business Intelligence - IT-Sicherheit und -Recht - Personal, Führung und Organisation - Internationale Studien - Information und Kommunikation in IT-Projekten. Das Internationale Seminar bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen. Außerdem können sie das erworbene Fachwissen in einem internationalen Umfeld erproben. Darüber hinaus umfasst das Studium mehrere Präsenzphasen und ein Online-Seminar.
Ein Einstieg in das Studium kann zu jeder beliebigen Zeit erfolgen. Sobald die Anmeldeunterlagen überprüft wurden, erhalten die Studierenden ihren Lernstoff direkt nach Hause. Ein/e persönliche/r Studienbetreuer/in leistet von Anfang an Unterstützung bei organisatorischen Fragen und gibt praktische Tipps für den Studienablauf. Die Studenten und Studentinnen bearbeiten ihre Studienunterlagen selbstständig in einem von ihnen bevorzugten Tempo. Nach erfolgreicher Beendigung eines Moduls melden sie sich zur Modulabschlussprüfung an. Diese kann einmal im Monat an einem der landesweiten Prüfungszentren abgelegt werden. Den letzten Abschnitt des Studiums bildet die Bachelor-Thesis. Zusätzliche Abschlussprüfungen fallen nicht an.
Bei diesem Studiengang liegt die Regelstudienzeit bei 36 bzw. 48 Monaten, also bei sechs bzw. acht Semestern. Wer mehr Zeit benötigt, kann eine kostenlose Verlängerung um 18 bzw. 24 Monate in Anspruch nehmen. Ebenso ist es möglich, das Bachelor-Studium früher zu beenden.
Sofort anmelden können sich alle, die das Abitur oder die Fachhochschulreife besitzen. Empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich, ist eine vorherige, mindestens zwölfwöchige berufspraktische Tätigkeit mit geeignetem Bezug. Bei Nachweis einer fachspezifischen Fortbildungsprüfung, z. B. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder Meister/in, ist eine Zulassung auch ohne Abitur möglich. Gleiches gilt bei vorhandenem Befähigungszeugnis gemäß der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung oder einem Abschluss an einer anerkannten Fachschule. Darüber hinaus können Interessenten/Interessentinnen als Gasthörer/in in das Studium einsteigen. Hierzu müssen sie eine Berufsausbildung abgeschlossen und mindestens drei Jahre Berufspraxis gesammelt haben. Bei dieser Variante ist innerhalb von zehn Monaten eine Eignungsprüfung abzulegen. Wird diese erfolgreich bestanden, dürfen die Teilnehmer/innen ihr Studium als „ordentlich Studierende“ nahtlos fortsetzen.
Dank der derzeitigen Entwicklung des fachspezifischen Arbeitsmarktes eröffnen sich den Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Einstiegsgehälter für angehende IT-Manager/innen bewegen sich zwischen 3.300 und 3.800 Euro monatlich. Wer in seinem Tätigkeitsfeld deutlich sichtbare Erfolge verbuchen kann, verdient später selten weniger als 5.000 Euro im Monat. Spitzenkräfte in großen Unternehmen können auf bis zu 8.300 Euro kommen. Einige Firmen honorieren ausgezeichnet Arbeit außerdem mit Sonderprämien.
In nahezu jedem Unternehmen gilt professionelles IT-Management als wichtiger Erfolgsfaktor. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach qualifizierten IT-Managern/Managerinnen.
Nach Abschluss dieses Fernstudiengangs sind die Absolventen/Absolventinnen in der Lage, neue Herausforderungen und Aufgabenstellungen wie das Cloud-Computing, Social Media, die IT-Sicherheit oder Business Intelligence in ihrem Unternehmen mitzugestalten und zu realisieren. Ihnen obliegt nicht nur die Identifikation des Informationsbedarfs, sondern auch die Modellierung der Geschäftsprozesse auf Grundlage ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Ein weiteres Aufgabenfeld liegt darin, die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen, die Zielsetzungen des Unternehmens und die technischen Möglichkeiten aufeinander abzustimmen und entsprechende IT-Konzepte und -lösungen zu entwickeln.
IT-Manager/innen bilden die Schnittstelle zwischen Entwicklern/Entwicklerinnen und Kunden/Kundinnen und leiten IT-Projekte in den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen. Die Absolventen und Absolventinnen des Fernstudiengangs IT-Management sind optimal qualifiziert für vielfältige Positionen im IT-Bereich, beispielsweise als IT-Manager/in, IT-Projektleiter/in, Business Analyst oder als Informationsmanager/in in der Unternehmenskommunikation und der Organisationsentwicklung. Weitere attraktive Arbeitsplätze finden sich im IT-Controlling oder im Produkt- und Prozessmanagement. Interessante Karriereoptionen gibt es außerdem im Consulting-Umfeld, wo sie unter anderem als Social-Media-Experten/-Expertinnen oder als Wissensmanagementbeauftragte eine Tätigkeit als interne/r Berater/in in ihrer Firma aufnehmen können.
Nach Beendigung des Bachelor-Studiums bietet sich den Absolventen und Absolventinnen die Möglichkeit, ein Master-Studium anzuschließen. Geeignete Fächer wären: