Zum Inhalt springen

Luft- und Raumfahrttechnik studieren

Studiengänge

Luft- und Raumfahrttechnik

Der Weltraum fasziniert den Menschen bereits seit Menschengedenken. Jedes Jahr werden Milliarden in die Erforschung der Luft- und Raumfahrttechnik investiert. Wer im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik studiert, bereitet sich darauf vor, später in der Entwicklung von Flugzeugen, Hubschrauber, Satelliten und auch Raumfahrzeugen sowie deren Wartung und Betrieb tätig zu sein.

Luft- und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieure sind ständig bestrebt, die Aerodynamik der Fluggeräte zu verbessern, deren Luftwiderstand zu verringern und neue Antriebsmöglichkeiten zu finden, durch die die Luft- und Raumfahrt effizienter und bezahlbarer wird.

Das Grundstudium in diesem Fachbereich ähnelt in vielen Zügen dem Maschinenbau-Studium. Neben den klassischen Naturwissenschaften wie Mathematik, Chemie und Physik stehen hier auch Fächer wie Elektrotechnik, Konstruktionslehre, EDV, Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffkunde und Messtechnik auf dem Plan. Im Hauptstudium folgt schließlich die Spezialisierung auf den Bereich der Luft- und Raumfahrt. Die Studierenden beschäftigen sich dann beispielsweise mit Themen wie Flugmechanik, Flugzeugelektronik, Strömungslehre sowie Fahrzeug- und Triebwerkbau. Mit dazu gehört die Arbeit in Windkanälen oder Flugsimulatoren, um auch praktische Studienanteile realisieren zu können.

Die Raumfahrt spielt bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Spätestens seit während des Zweiten Weltkriegs stark in den Bereich investiert wurde, begann eine internationale Jagd um die Spitze im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Viele Fakultäten für Luft- und Raumfahrttechnik bildeten sich kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Bis heute handelt es sich um einen hochinnovativen Forschungsbereich, der ständigen Änderungen unterliegt.

Inhalte im Studium

An diesen Inhalten sollten Sie ein persönliches Interesse mitbringen, damit Ihnen das Studium möglichst gut gelingt.

Luft- und Raumfahrttechnik

Naturwissenschaften

Mathematik

Physik

Für wen ist ein Studium Luft- und Raumfahrttechnik geeignet?

Naturwissenschaften
75%
Mathematik
85%
Luft- und Raumfahrttechnik
90%

Studieninteressierte, die im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik studieren möchten, benötigen ein ausgeprägtes Interesse an Technik und naturwissenschaftlichen Themenstellungen. Insbesondere Mathematik und Physik sind im Studium sehr präsent. Sehr gute Englischkenntnisse sollten unbedingt erforderlich sein, da ein Großteil der Fachliteratur in diesem Bereich nur englischsprachig verfügbar ist. Eine gute räumliche Vorstellungskraft, logisches Denkvermögen, Neugierde und Aufgeschlossenheit sind nützliche Fähigkeiten für angehende Luft- und Raumfahrtingenieure/-innen.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Es gibt in Deutschland nur wenige Studienangebote an Universitäten und Fachhochschulen, bei denen es sich um einen eigenständigen Studiengang ab dem ersten Semester handelt. Meist werden stattdessen Studiengänge angeboten, die zwar mit demselben Abschluss enden, bei denen allerdings das Grundstudium mit dem Maschinenbau-Studium identisch ist. Hinzu kommt eine Vielzahl von Studienangeboten, bei denen die Luft- und Raumfahrttechnik lediglich als Schwerpunkt oder Vertiefungsrichtung dient. In dualen Studiengängen erwerben die Studierenden zusätzlich zum Bachelorabschluss erste Berufserfahrung oder einen Berufsabschluss als Industriemechaniker/-in oder in einem anderen technischen Beruf. Berufsbegleitende Studiengänge und Fernstudienangebote sind am Markt ebenso verfügbar.

Verglichen mit anderen Fachbereichen hält die Luft- und Raumfahrttechnik nur relativ wenige Vertiefungsrichtungen bereit. Eine kleine Auswahl an möglichen Studienangeboten:

  • Aerospace Engineering (Master): Die Studierenden qualifizieren sich durch diesen Masterstudiengang für eine leitende Position in der Produktentwicklung und in der wissenschaftlichen Forschung.
  • Flugzeugbau (Bachelor): Die Entwicklung, Planung, Berechnung und Konstruktion einzelner Baugruppen sowie ganzer Flugzeuge steht im Fokus dieses Studiengangs.
  • Raumfahrtelektronik (Master): Dieser Studiengang verknüpft die Luft- und Raumfahrt mit der Elektronik und beschäftigt sich beispielsweise mit Raumfahrtsystemen, Elektronikdesign für Weltraumanwendungen, Satellitenkommunikation und der digitalen Signalverarbeitung.
  • Flug- und Fahrzeuginformatik (Bachelor): Die Studierenden erlernen in diesem Studiengang, wie sie Informatik und Elektronik in Flugzeugen und Fahrzeugen einsetzen können.
  • Aircraft and Flight Engineering (Bachelor): In diesem besonderen Studiengang erwerben die Studierenden einerseits eine umfassende Ingenieurausbildung im Bereich der Luftfahrt, andererseits werden sie aber auch als Piloten / Pilotinnen ausgebildet. Nach ihrem Studium können sie als Verkehrsflugzeugführer/-in und Ingenieur / Ingenieurin zugleich arbeiten.

Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik

[DATEN AUS KURSDB]

Voraussetzungen für das Studium

Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Studium in Deutschland. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.

Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.

Eine qualifizierte Hochschulbildung ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Karriere zu fördern. Wenn Sie es ernst meinen, professionelle Forstwissenschaftler zu werden und Ihre Karriereziele zu erreichen, nutzen Sie diese Gelegenheit und bereiten Sie sich auf Ihr Studium vor.

Karriere und Gehalt mit einem Luft- und Raumfahrttechnik-Studium

Luft- und Raumfahrtingenieure/-innen gehören zu den am besten bezahlten Ingenieurberufen. Die Absolventen / Absolventinnen beginnen nach ihrem Studium bereits mit einem Einstiegsgehalt zwischen 38.000 und 53.000 Euro jährlich. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Einkommen bei 54.000 bis 60.000 Euro pro Jahr. Noch einmal deutlich höher fällt das Gehalt aus, wenn die Ingenieure / Ingenieurinnen eine Führungsaufgabe übernehmen. Je nach Unternehmensgröße und Branche sind dann bis zu 120.000 Euro Jahresgehalt möglich.

Das Ansehen des Luft- und Raumfahrtingenieurs / der Luft- und Raumfahrtingenieurin in unserer Gesellschaft

Ingenieure / Ingenieurinnen genießen allgemein ein hohes Ansehen. Für Luft- und Raumfahrtingenieure/-innen gilt dies noch viel mehr, beschäftigen sie sich doch mit einer Materie, die viele Menschen schon von Kindesbeinen an fasziniert.

Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Absolventen / Absolventinnen eines Luft- und Raumfahrttechnik-Studiums?

Die Absolventen / Absolventinnen sehen sich hervorragenden Berufschancen gegenüber. Gut ausgebildete Luft- und Raumfahrtingenieure/-innen sind international sehr gefragt. Sie arbeiten beispielsweise bei Fluggesellschaften, in der Raumfahrt, in internationalen Raumfahrtbehörden, an Flughäfen, in Forschungseinrichtungen, in der Zulieferindustrie oder auch im Metallbau. Sie entwickeln neue Komponenten für Fluggeräte (z. B. Triebwerke, Tragflächen) und überwachen deren Herstellung.

Entstehen besondere Kosten in den Luft- und Raumfahrttechnik-Studiengängen?

Wer Luft- und Raumfahrttechnik studieren möchte, sollte sich auf die üblichen Kosten einstellen, die mit einem Studium einhergehen. Die Studiengebühren an öffentlichen Hochschulen variieren je nach Bundesland. An privaten Hochschulen liegen diese allerdings meist deutlich höher. Bei dualen Studiengängen werden sie häufig von den Ausbildungsbetrieben übernommen. Die individuellen Lebenshaltungskosten hängen vom Wohnort sowie vom persönlichen Lebensstil ab. Die Studierenden sollten sich außerdem darauf einstellen, dass sie tendenziell mehr Geld als andere in Fachliteratur investieren müssen.

Ablauf des Studiums

Das Studium basiert auf Modulen, die jeweils eine bestimmte Anzahl an Creditpoints vergeben. Über die 6-Semester-Regelstudienzeit hinweg sammelst du diese Punkte, um dein Studium erfolgreich abzuschließen.

Ein Praktikum und ein Auslandsaufenthalt sind oftmals Bestandteil fast aller Studiengänge. Insbesondere erhältst du durch einen internationalen Austausch viele neue und horizonterweiternde Einblicke in dein Fachgebiet.

Dein akademischer Abschluss erfordert eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema deiner Wahl. Im Master-Studium, das 4 Semester dauert, arbeitest du dich weiter vertiefend in Theorie und Praxis ein. Durch ein erfolgreiches Abschließen erwartet dich der akademische Grad als Master.

Es ist nie zu spät, deinen Wissensdurst zu stillen. Ein Master-Studium gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen weiter zu erweitern.