Im Bachelor Fernstudium Technische Betriebswirtschaft geht es vor allem darum, die interdisziplinären Kompetenzen angehender Führungskräfte zu verbessern. Dieses Studium eignet sich für alle, die ihre Zukunft in Unternehmen sehen, deren Ziel darin besteht, Innovationen zu entwickeln, Techniken zur Anwendung zu bringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit mit neuen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen zu stärken. Ein Hang zur Technik sollte bei den Studierenden ebenso vorhanden sein wie Interesse für wirtschaftliche Fragen.
Arbeitgeber | Score (max. 10 000) |
---|---|
SAP | 7.656 |
Infosys | 7.649 |
Cisco Systems | 7.624 |
DATEV | 7.559 |
DELL | 7.414 |
Intershop Communications | 7.334 |
Fritz & Macziol | 7.213 |
GAD | 7.159 |
Microsoft Deutschland | 7.049 |
adesso | 7.049 |
Der Fernstudiengang ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in ein Grundlagenstudium und ein Kern- und Vertiefungsstudium. Jeder Studienabschnitt ist in mehrere Bereiche unterteilt, die sich wiederum aus einzelnen Modulen zusammensetzen. Für jedes abgeschlossene Modul erhalten die Studenten und Studentinnen Punkte nach dem European Credit Transfer System, anhand derer ihre Leistungen vergleichbar und bei einem Wechsel der Hochschule, auch grenzüberschreitend, anerkannt und anrechenbar sind.
Im Grundlagenstudium erhalten die Studierenden fundierte Kenntnisse in Mathematik, Statistik, interkultureller Kompetenz und Kommunikation. Der Grundlagenbereich Wirtschaft vermittelt umfassendes Wissen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Daneben benötigen technische Betriebswirte/Betriebswirtinnen auch ein ausgeprägtes technisches Verständnis und einen Überblick über technische Anwendungsszenarien. Ein wichtiger Abschnitt dieses Fernstudiums ist die berufspraktische Phase. Doch auch schon das Einführungsprojekt konfrontiert die Studenten und Studentinnen mit typischen Fragestellungen der technischen Betriebswirtschaft. Für eine enge Vernetzung von Wissen und Praxis sorgen außerdem Fachvorlesungen zu wesentlichen Themenfeldern des Studiums.
Das Kern- und Vertiefungsstudium greift einzelne Aspekte des Grundlagenstudiums erneut auf und festigt diese. Im Mittelpunkt stehen das Management von Wertschöpfungsketten und die Simulations-, Automatisierungs- und Fertigungstechnik. Zudem müssen die Studierenden zwei der folgenden Wahlpflichtfächer absolvieren: - Servicemanagement - Instandhaltungsmanagement - Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements - Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements
Da es beim Fernstudiengang Technische Betriebswirtschaft keine festen Semester- und Unterrichtszeiten gibt, ist ein Studienbeginn jederzeit möglich. Das Studienmaterial wird den Studierenden in der Regel per Post zugesandt. Weiterführende und unterstützende Lernmaterialien finden sie auf den Online-Plattformen der Anbieter. Über diese werden auch die Einsendeaufgaben zur Kontrolle des Lernfortschritts eingereicht. Die Internetplattformen informieren außerdem über die Termine für Präsenzveranstaltungen und Prüfungen, zu denen sich die Studenten und Studentinnen direkt online anmelden können. Des Weiteren bieten sie Kontaktmöglichkeiten zu Tutoren/Tutorinnen und Mitstudenten/Mitstudentinnen.
Die Regelstudienzeit dieses Fernstudiengangs beträgt sechs Semester, also 36 Monate bzw. drei Jahre. Wenn dies nicht ausreicht, ist eine gebührenfreie Verlängerung der Betreuungszeit um bis zu 18 Monate möglich.
Zugelassen sind Bewerber/innen mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife. Ohne Weiteres werden auch Personen aufgenommen, die einen Meistertitel, eine staatliche Prüfung oder eine andere als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung nachweisen können. Liegen keine derartigen Abschlüsse vor, genügen eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachverwandten Beruf, um das Studium als Gasthörer zu beginnen. In diesem Fall legen die Studierenden nach zwei Semestern eine Hochschulzugangsprüfung ab, deren Bestehen zur normalen Weiterführung des Fernstudiums berechtigt. Können die Studieninteressenten/-interessentinnen keine einschlägigen Erfahrungen vorweisen, führen Weiterbildungen im Umfang von wenigstens 400 Stunden im zu studierenden Fachgebiet und eine erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung zum Ziel.
Mit Abschluss des Studiums erwerben die Studenten und Studentinnen eine international anerkannte Qualifikation, welche sie zur Lösung von Problemstellungen an den Schnittstellen von Wirtschaft und Technik befähigt.
Der Bachelor-Abschluss Technische/r Betriebswirt/in ist dem in einem Präsenzstudium erworbenen Bachelor-Titel gleichgestellt. Das Einstiegsgehalt liegt für Absolventen/Absolventinnen des Fernstudiums zum Teil sogar höher, da sie bereits über Berufserfahrung verfügen. Je nach Region, Unternehmen, Branche und der genauen Tätigkeit liegt das Einkommen zwischen 42.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr.
Der interdisziplinär ausgelegte Studiengang Bachelor Technische Betriebswirtschaft qualifiziert seine Absolventen und Absolventinnen insbesondere für Aufgabenfelder, in denen sowohl technisches Wissen als auch betriebswirtschaftliche Hintergründe benötigt werden. Besonders stark ist die Nachfrage nach dieser Berufsgruppe im technischen Vertrieb und im Innovations- und Projektmanagement.
Technische Betriebswirte/Betriebswirtinnen übernehmen mittlere Führungsfunktionen und kaufmännische Tätigkeiten. Zu den typischen Aufgabengebieten zählen beispielsweise das technische Marketing, Einkauf und Logistik, Produktion, Projekt- und Qualitätsmanagement, Wirtschaftsinformatik und die betriebliche Organisation.
Die Absolventen und Absolventinnen des Fernstudiums technische Betriebswirtschaft qualifizieren sich für diverse Tätigkeitsfelder in der chemischen Industrie, umweltbezogenen Unternehmen, der Telekommunikationsbranche, IT-Unternehmen und IT-Abteilungen in Firmen. Weitere Arbeitsplätze finden sich in Versicherungen, Banken und Dienstleistern aus dem Finanzsektor oder in Produktions- und Logistikunternehmen.
Das erfolgreich absolvierte Bachelor-Fernstudium bildet die Grundlage für die Aufnahme eines weiterführenden Master-Fernstudiengangs. Dieser ist wiederum die Basis für die Promotion und für den Einstieg in eine Tätigkeit in Wissenschaft und Forschung an einer Universität. Geeignete Studienfächer sind beispielsweise: