Kommunikationspsychologie studieren

Die Kommunikationspsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, die die Wirkung der Kommunikation auf Einzelpersonen und ganze Gruppen untersucht. Die Studierenden erwerben ein tiefgehendes Verständnis darüber, wie Psychologie, Gesellschaft, Technik, Wirtschaft und Ökologie ineinandergreifen. Sie analysieren, wie Menschen handeln und Kommunikation erleben und wie sie diese entwickeln und fördern können. Ziel ist es, Kommunikationsabläufe auszuwerten, zu steuern und zu optimieren.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Wieso sollte ich mich weiterbilden und kostenloses Infomaterial anfordern?
  • Arbeitsplatz sichern
  • Höheres Gehalt realisieren
  • Karrierechancen verbessern
  • Aktuelle Preise und Testphasen

Studieninhalte und Organisation

Ziel des Studiums Kommunikationspsychologie ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Verständigungsprozesse zu analysieren, zu optimieren und zu steuern. Hierzu beschäftigen sie sich zunächst mit den Grundlagen der Psychologie. Des Weiteren kommen Themen wie diese zur Sprache:

  • Anwendung der Kommunikationspsychologie
  • menschliches Verhalten und Erleben
  • Methodik der Psychologie
  • Beratungspsychologie
  • Multimediapsychologie
  • Organisationspsychologie
  • Formen der Kommunikation
  • Beziehung Mensch – Maschine
  • Coachingmethoden
  • Wahrnehmungspsychologie
  • interkulturelle Kommunikation
  • Psychologie der multimedialen Kommunikation
  • ästhetische Kommunikation

Die Kommunikationspsychologie ist ein interdisziplinärer Ansatz, der Ideen und Inhalte aus verschiedensten Bereichen der Psychologie auf sich vereint, zum Beispiel die Sprach- und Denkpsychologie, die Lern- und Handlungspsychologie, die Sozialpsychologie oder die Psychologie der Beratung. Die Studierenden haben meist die Möglichkeit, entsprechend ihrer individuellen Interessen einen Schwerpunkt im Studium zu setzen. Der Praxisbezug im Studium Kommunikationspsychologie ist durch die Veranstaltung von Praktika und Exkursionen gegeben.

Berufsperspektiven mit einem Kommunikationspsychologie Studium

Kommunikationspsychologen/innen bietet sich ein breites Betätigungsfeld in verschiedenen Branchen und Berufen. Mögliche Herausforderungen sind beispielsweise:

  • Personalwesen, insbesondere Personalauswahl und -entwicklung
  • Multimedia
  • Markt- und Meinungsforschung
  • PR und Werbung
  • Lehre und Forschung
  • Drogenberatung
  • Familien-, Ehe- und Erziehungsberatung
  • Organisationskommunikation
  • Coaching
  • Konzeption von Weiterbildungsangeboten
  • Verlagsarbeit
  • Arbeit mit medienunterstützten Lernformen
  • Evaluation von Multimedia-Produkten
  • Arbeit an der Schnittstelle Mensch – Technik

Die Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs können sich auch selbstständig machen, beispielsweise im Bereich des Coachings.

Für wen ist ein Studium Kommunikationspsychologie geeignet?

Um Kommunikationspsychologie studieren zu können, sollte ein großes Interesse an menschlicher Kommunikation vorhanden sein, sowohl mit anderen Menschen als auch mit technischen Maschinen. Aufgrund der Arbeit mit fremdsprachiger Fachliteratur sollten außerdem ausreichende Englischkenntnisse vorliegen. Ein gewisses naturwissenschaftliches Verständnis ist hilfreich, wenn es um statistische Auswertungen im Rahmen des Studiums geht.

Wo kann ich Kommunikationspsychologie studieren?

Kommunikationspsychologie ist ein Studienfach, das nur von sehr wenigen Hochschulen angeboten wird. Insbesondere das Angebot an Bachelorstudiengängen ist nur eingeschränkt vorhanden und meist zulassungsbeschränkt. Zudem besteht die Möglichkeit eines Masterstudiums im Bereich der Kommunikationspsychologie.