Fernstudium Erfolgreich selbstständig werden

Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen träumen davon, sich mit einer eigenen Firma, Kleingewerbe oder als Freiberufler selbstständig zu machen. Die Zeiten dafür stehen gut. Nie zuvor gab es von staatlicher Seite so zahlreiche Fördermöglichkeiten und Unterstützungen wie heute. Allerdings ist mit der steigenden Anzahl an Neugründungen auch eine hohe Zahl von Geschäftsaufgaben und Insolvenzen verbunden. Grund hierfür ist in vielen Fällen ein Mangel an kaufmännischem und unternehmerischen Wissen. Die nicht-akademische Weiterbildung „Erfolgreich selbstständig werden“ vermittelt Existenzgründern und Existenzgründerinnen die benötigten Fachkenntnisse zur Unternehmensgründung und legt damit den Grundstein für eine gewinnbringende berufliche Eigenständigkeit.

Berufsaussichten als Existenzgründer/in

Sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, ist ein großer Schritt in Richtung Freiheit und Unabhängigkeit. Wer eine tolle Geschäftsidee hat und Engagement zeigt, kann mit einer Existenzgründung nur gewinnen. Allerdings sollte sich jede/r Unternehmensgründer/in der Tatsache bewusst sein, dass gerade die Anfangszeit kein Zuckerschlecken ist. Insgesamt liegt die Erfolgsquote bei Existenzgründern und Existenzgründerinnen bei gut 60 Prozent. Nur vier von zehn Gründern/Gründerinnen müssen ihre Selbstständigkeit innerhalb der ersten drei Jahre wieder aufgeben. Schuld daran sind weniger die äußeren Umstände, sondern vielmehr eine unzureichende Vorbereitung und Planung.

Gehalt als Firmengründer

Ob das eigene Einkommen nach der Existenzgründung steigt oder sinkt, lässt sich nicht pauschal sagen. Viele Selbstständige müssen zunächst eine zum Teil mehrjährige Durststrecke überwinden, bevor sie schwarze Zahlen schreiben. Grund hierfür ist zum einen die noch nicht so gute Auftragslage. Zum anderen werden die Stundenlöhne zunächst recht niedrig angesetzt, um Kunden zu gewinnen. Wer die Gelegenheit nutzt und sich im Fernkurs „Erfolgreich selbstständig werden“ weiterbildet, kann jedoch Risiken von Beginn an besser einschätzen und verringern und dadurch seine Chancen auf ein höheres Einkommen deutlich steigern.

Berufsbild und Arbeitsgestaltung in der Selbständigkeit

Je nach Art der Selbstständigkeit und der Branche ergeben sich unterschiedlichste Berufsbilder. Selbstständige arbeiten grundsätzlich in eigenem Namen und auf eigene Rechnung und tragen auch das unternehmerische Risiko allein. Sie sind örtlich und zeitlich ungebunden, nicht an Weisungen gebunden und damit persönlich unabhängig. Beruflicher Erfolg kann sich jedoch nur dann einstellen, wenn sie sich hinsichtlich ihrer Arbeitszeiten den Bedürfnissen ihrer Kunden und Kundinnen anpassen und die geforderten Leistungen zu deren Zufriedenheit ausführen.

Neben dem eigentlichen Beruf umfasst die Eigenständigkeit häufig zahlreiche weitere Tätigkeiten wie die Organisation des Unternehmens, die Buchhaltung, die Kundenakquise, die Rechnungserstellung, die Kommunikation mit Partnern, Kunden und Ämtern, das Erstellen von Steuererklärungen und vieles mehr.

Inhalte und Ablauf des Fernlehrgangs

Der Lehrgang „Erfolgreich selbstständig werden“ richtet sich in erster Linie an Interessenten und Interessentinnen, die eine gute Geschäftsidee schnellstmöglich umsetzen und die damit verbundenen Risiken und Probleme von vornherein minimieren wollen. Das Fernstudium vermittelt alle relevanten betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Fachkenntnisse, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Gründung eines kleinen oder mittleren Unternehmens benötigen.

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre gehören ebenso zu den Inhalten dieser Weiterbildung wie das Finanz- und Rechnungswesen, Formen und Organisation der doppelten Buchführung und rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für die berufliche Eigenständigkeit. Thematisiert werden außerdem Rechtsformen, die Wahl des Standorts, Marketingstrategien, die Entgelt- und Kommunikationspolitik sowie die Investitions- und Finanzplanung. Die Teilnehmer/innen lernen, einen Existenzgründerplan zu erstellen und erhalten eine Einführung in das Steuer- und Rechtswesen.

Da sich die Studierenden den Lernstoff eigenständig bei freier Zeiteinteilung aneignen können, ist die Teilnahme an diesen Fernstudiengängen ohne Weiteres neben dem Beruf möglich. Als Übungsplattform dient ein Online-Campus, der zugleich Kontaktmöglichkeiten zu Betreuern und Betreuerinnen, Fernlehrern und Fernlehrerinnen sowie zu Mitstudierenden bietet.

Der Einstieg in den neunmonatigen Kurs ist jederzeit möglich. Der Betreuungsservice erstreckt sich über 15 Monate, sodass ein langsameres Vorgehen kein Problem darstellt. Am Ende des Lehrgangs haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gelegenheit, ihr Gründungskonzept von einem erfahrenen Unternehmensberater prüfen zu lassen.

Zugangsvoraussetzungen

Die Teilnahme am Kurs „Erfolgreich selbstständig werden“ erfordert keine speziellen Voraussetzungen. Allerdings sollten Interessenten und Interessentinnen bereits eine Geschäftsidee haben und über einen internetfähigen Computer verfügen.

Persönliche Voraussetzungen wie Durchhaltevermögen, Organisationstalent, Ehrgeiz und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu motivieren, helfen nicht nur, die Doppelbelastung aus Fernkurs und Beruf durchzustehen, sondern sind auch Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung.

Kosten eines Fernstudiums

Der Preis für diesen Fernkurs beträgt etwa 1.250 Euro. Die Kosten sind steuerlich absetzbar.

Mögliche Abschlüss

Als Bestätigung ihrer Leistungen erhalten die Teilnehmer/innen dieses nicht-akademischen Fernstudiums ein Abschlusszeugnis ihrer Fernschule, das auf Wunsch auch als international verwendbares Zertifikat in englischer Sprache ausgestellt wird.