Die Uni Göttingen versteht sich als international anerkannte Forschungsuniversität mit einem Fokus auf die forschungsbasierte Lehre. Sie gilt als älteste derzeit existierende Universität Niedersachsens und ist zugleich die größte dieses Bundeslandes. Sie zeichnet sich vor allem aus durch ihre Vielfalt an Studienfächern, die hervorragende Ausstattung in den Naturwissenschaften und die exzellente Qualität ihrer Forschung.
Die Gründung der Uni Göttingen wurde veranlasst durch den Landesherrn Kurfürst Georg August von Hannover, der als Georg II. zugleich als König über Großbritannien und Irland herrschte. Der Lehrbetrieb wurde 1734 aufgenommen. Die offizielle Einweihung erfolgte 1737. Von Beginn an waren mit einer theologischen, einer philosophischen, einer medizinischen und einer juristischen alle klassischen Fakultäten vertreten.
Den Stil der Georg-August-Universität prägten Realitätssinn und wissenschaftlicher Pragmatismus. Dies bildete eine hervorragende Grundlage für die Entfaltung der modernen Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert, die von den Gelehrten Wilhelm Weber, Carl-Friedrich Gauß und Friedrich Wöhler wesentlich mitbestimmt wurde. Zwischen 1880 und 1933 erwarb sich die Uni einen weltweiten Ruf als mathematisch-naturwissenschaftliches Zentrum. Dieser Weltrang ging den Göttingern jedoch verloren, als mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten mehr als fünfzig Dozenten und Professoren die Universität verlassen mussten.
Als erste Uni Deutschlands nahm die Georgia Augusta nach dem Zweiten Weltkrieg den Lehrbetrieb mit 5.000 Studierenden wieder auf. Die folgenden Jahrzehnte sind gekennzeichnet durch massiv steigende Studentenzahlen, den Bau moderner Campuseinheiten, den Ausbau von Institutskapazitäten und die Einrichtung eines Großklinikums. Aus den vier Gründungsfakultäten entwickelten sich über die Jahre 13 Fakultäten, die heute mehr als 130 Studienangebote bereithalten.
Zu den universitären Forschungsschwerpunkten zählen derzeit Themenfelder wie die digitale Transformation, die Energiekonversion und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Das 1999 gegründete interdisziplinäre Forschungsinstitut cege (Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung) unterstützt internationale sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte in den Bereichen Governance und Entwicklungsökonomie sowie Europäische Integration und publiziert mehrere Schriftenreihen.
Die Universität arbeitet eng mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zusammen. Eine intensive Kooperation gibt es auch mit dem Deutschen Primatenzentrum der Göttinger Leibnitz-Gemeinschaft. Zum Forschungsgebiet Lasertechnik gehört darüber hinaus das Laser-Laboratorium Göttingen.
Bei der Georgia Augusta handelt es sich um eine klassische Volluniversität. Ihren herausragenden Ruf verdankt die Uni insbesondere der Juristischen Fakultät, den Fächern der Philosophischen Fakultät, den Naturwissenschaften und der Mathematik. Eine wichtige Rolle kommt auch den Studiengängen Forstwissenschaft und Agrarwissenschaft zu.
Folgende Einrichtungen stehen an der Georgia Augusta fakultäts- und fächerübergreifend zur Verfügung:
Bibiliotheken der Uni Göttingen
Mit circa 4,5 Millionen Bänden ist die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen eine der größten Büchersammlungen Deutschlands. Sie deckt zahlreiche Sondersammelgebiete und das 18. Jahrhundert der „Sammlung Deutscher Drucke“ ab. Mit dieser ist Göttingen in die „verteilte Nationalbibliothek“ eingebunden.
Der Hochschulsport
Der Hochschulsport der Georg-August-Universität bietet eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeiter/innen. Etablierte Sportarten sind ebenso im Angebot wie Trendsportarten.
ZESS – Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen
Die ZESS sieht ihre Aufgabe darin, den Studierenden fakultätsübergreifend eine hochschulspezifische Ausbildung in den Bereichen Fremdsprachen, Allgemeine Schlüsselkompetenzen und EDV-gestütztes wissenschaftliches Arbeiten anzubieten.
Universitätsleben
Göttingen ist eine echte Studentenstadt. An jedem Abend ist irgendwo etwas los und in den zahlreichen Kneipen und Bars sind Bekannte und Kommilitonen anzutreffen. Die Wege zwischen den Locations fallen recht kurz aus, sodass nur wenige Schritte von einer Party zur nächsten führen.
Über die Stadt verteilen sich insgesamt sechs Mensen, die vielfach als bundesweit beste ausgezeichnet wurden. Etwa die Hälfte aller Göttinger Studierenden lässt sich das tägliche Angebot schmecken. An den einzelnen Instituten der Uni gibt es außerdem zahlreiche Cafeterias, die Kaffee, Tee, Suppen und Snacks zu günstigen Preisen anbieten.
Auf die Zahl der Studenten gerechnet hat Göttingen die meisten Studentenverbindungen, darunter so seltene wie die Forstakademische Verbindung Rheno-Guestfalia und eine Verbindung für Frauen.
Studiengang Abschluss | |
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften | |
Education (M.Ed.) | Master |
Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung im Bildungswesen | Master |
Geschlechterforschung | Bachelor |
Globale Politik: Strukturen und Grenzen | Master |
Intercultural Theology | Master |
Interdisziplinäre Indienstudien | Bachelor |
Magister Theologiae | |
Modern Indian Studies | Master |
Politikwissenschaft | Bachelor |
Psychologie | Bachelor |
Religionswissenschaft | Bachelor |
Sozialwissenschaften | Bachelor |
Soziologie | Bachelor |
Sport | Bachelor |
Theologie, evangelische | Sonstige |
mehr anzeigen | |
Ingenieurwissenschaften | |
International Nature Conservation | Master |
Materialwissenschaften | Bachelor |
Kunst, Musik, Design | |
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte | Master |
Kulturelle Musikwissenschaft | Master |
Kunstgeschichte | Bachelor |
Musikwissenschaft | Bachelor |
mehr anzeigen | |
Lehramt | |
Biologie | Bachelor |
Biologie (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Chemie | Bachelor |
Chemie (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Deutsch | Bachelor |
Deutsch (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Englisch | Bachelor |
Englisch (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Erdkunde | Bachelor |
Erdkunde (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Französisch | Bachelor |
Französisch (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Geschichte | Bachelor |
Geschichte (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Griechisch | Bachelor |
Griechisch (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Informatik | Bachelor |
Informatik (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Latein | Bachelor |
Latein (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Mathematik | Bachelor |
Mathematik (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Ostasienwissenschaft/ Chinesisch als Fremdsprache | Bachelor |
Philosophie | Bachelor |
Philosophie (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Physik | Bachelor |
Physik (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Politik und Wirtschaft (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Religion, evangelische | Bachelor |
Religion, evangelische (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Russisch | Bachelor |
Russisch (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Sozialwissenschaften | Bachelor |
Spanisch | Bachelor |
Spanisch (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Sport (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Werte und Normen | Bachelor |
Werte und Normen (Lehramt an Gymnasien) | Master |
Wirtschaftspädagogik | Bachelor |
Weniger anzeigen | |
Mathematik, Naturwissenschaften | |
Ã?kosystemmanagement | Bachelor |
Angewandte Statistik | Master |
Biochemie | Bachelor |
Biodiversity, Ecology and Evolution | Master |
Biologische Diversität und �kologie | Bachelor |
Crop Protection | Master |
Developmental, Neural and Behavioural Biology | Master |
Geographie | Bachelor |
Geographie: Ressourcenanalyse und -management | Master |
Geowissenschaften | Bachelor |
Hydrogeology and Environmental Geoscience | Master |
Informatik, angewandte | Bachelor |
Information Systems | Master |
Internet Technologies and Information Systems | Master |
Microbiology and Biochemistry | Master |
Molecular Biology (Molekulare Biologie) | Master |
Molekulare Medizin | Bachelor |
Neurosciences (Neurowissenschaften) | Master |
Wirtschaftsinformatik | Bachelor |
mehr anzeigen | |
Medizin, Gesundheitswissenschaften | |
Cardiovascular Science | Master |
Medizin | Staatsexamen |
Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation | Master |
Zahnmedizin | Staatsexamen |
mehr anzeigen | |
Sprach- und Kulturwissenschaften | |
Ã?gyptologie und Koptologie | Bachelor |
Allgemeine Sprachwissenschaft | Bachelor |
Altorientalistik | Bachelor |
Antike Kulturen | Bachelor |
Antike Kulturen - Geschichte des Altertums | Master |
Arabistik/ Islamwissenschaft | Bachelor |
Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt | Bachelor |
Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte | Master |
Deutsche Philologie | Bachelor |
East Asian Studies/ Modern Sinology | Master |
Englische Philologie | Bachelor |
Ethnologie | Bachelor |
Euroculture | Master |
Finnisch-Ugrische Philologie | Bachelor |
Französisch/ Galloromanistik | Bachelor |
Griechische Philologie | Bachelor |
Indologie | Bachelor |
Intercultural Theology | Master |
Interdisziplinäre Indienstudien | Bachelor |
Interkulturelle Germanistik Deutschland-China | Master |
Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache | Master |
Iranistik | Bachelor |
Italienisch/ Italianistik | Bachelor |
Klassische Archäologie | Master |
Komparatistik | Master |
Kulturanthropologie/ Ethnologie, europäische | Bachelor |
Lateinische Philologie | Bachelor |
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit | Bachelor |
Linguistik | Master |
Mittelalter- und Renaissance-Studien | Master |
Modern Indian Studies | Master |
Moderne Indienstudien | Bachelor |
Neue Deutsche Literatur: Geschichte - Grundlagen - Vermittlung | Master |
North American Studies | Bachelor |
Ostasienwissenschaft/ Chinesisch als Fremdsprache | Bachelor |
Ostasienwissenschaft/ Moderne Sinologie | Bachelor |
Ostasienwissenschaft/ Modernes China | Bachelor |
Osteuropäische Geschichte | Master |
Portugiesisch/ Lusitanistik | Bachelor |
Romanistik | Master |
Skandinavistik | Bachelor |
Slavische Philologie | Bachelor |
Spanisch/ Hispanistik | Bachelor |
Turkologie | Bachelor |
Ur- und Frühgeschichte | Bachelor |
Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Bachelor |
Weniger anzeigen | |
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften | |
Betriebswirtschaftslehre | Bachelor |
Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung | Master |
Development Economics | Master |
Ergänzungsstudiengang Rechtsintegration in Europa (MLE) | |
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern | Master |
Information Systems | Master |
International Economics | Master |
Marketing und Distributionsmanagement | Master |
Rechtswissenschaft | Bachelor |
Rechtswissenschaften | Master |
Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium | Master |
Steuerlehre | Master |
Unternehmensführung | Master |
Volkswirtschaftslehre | Bachelor |
Georg-August-Universität Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Niedersachsen
551-39-0
551-39-4135
infoline-studium(at)uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de
Hochschultyp | Universität |
Trägerschaft | staatlich |
Gründungsjahr | 1737 |
Promotionsrecht | 1 |
Habilitationsrecht | 1 |
Fakultäten | 13 |
Anzahl Studiengänge | 130 |
Sonderforschungsbereiche | 10 |
Graduiertenprogramme | 13 |
Anzahl Studierende | 28467 |
Studienanfänger/innen | 6413 |
Studienabschlüsse | 4287 |
Promotionen | 751 |
Habilitationen | 40 |
Professorinnen/Professoren | 491 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter | 3853 |
Personal in Verwaltung und Technik | 8035 |