Zum Inhalt springen

Fernstudium Bachelor Rechtswissenschaften

Fernstudium Bachelor

Rechtswissenschaften

Ein Bachelor Fernstudium der Rechtswissenschaften eignet sich vor allem für Menschen, die strukturiert denken, sehr systematisch arbeiten und sich sowohl mündlich als auch schriftlich verständlich ausdrücken können. Empfehlenswert ist außerdem ein großes Interesse an wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Inhalte im Fernstudium

An diesen Inhalten sollten Sie ein persönliches Interesse mitbringen, damit Ihnen das Studium möglichst gut gelingt.

Jura

Psychologie

BWL

Wirtschaftsenglisch

Für wen eignet sich ein Fernstudium Rechtswissenschaften?

Psychologie
70%
Wirtschaftswissenschaften
75%
Rechtswissenschaften
90%

Voraussetzungen für das Fernstudium

Eine Allgemeine Hochschulreife (Abi) ist von wesentlicher Bedeutung für ein Bachelorstudium. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es keine strengen Zulassungskriterien zu beachten. In der Regel bietet die Hochschule genügend Studienplätze für alle Bewerber an.

Falls Sie kein Abitur haben, ist das nicht das endgültige Aus für eine akademische Karriere. Eine abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann auch zur Zulassung zum Studium berechtigen. Ihre Zulassung wird von der Hochschule individuell entschieden.

Eine qualifizierte Hochschulbildung ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Karriere zu fördern. Wenn Sie es ernst meinen, professionelle Forstwissenschaftler zu werden und Ihre Karriereziele zu erreichen, nutzen Sie diese Gelegenheit und bereiten Sie sich auf Ihr Studium vor.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Um mit dem Fernstudium zu beginnen, benötigen die Interessenten/Interessentinnen das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft oder vergleichbare ausländische Bildungsnachweise. Ersatzweise wird ein Nachweis über eine abgeschlossene Hochschulausbildung mit einer Regelstudienzeit von wenigstens sechs Semestern als allgemeine Hochschulreife anerkannt. Ausgenommen hiervon sind die Abschlüsse von künstlerischen Hochschulen oder Fachschulen der öffentlichen Verwaltungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Bewerber/innen ohne die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung als beruflich Qualifizierte zur Teilnahme an diesem Studiengang zugelassen werden.

Welche Studieninhalte erwarten mich?

Das Bachelor-Studium vermittelt neben rechtswissenschaftlichen Grundkenntnissen auch verschiedene Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeiten und Fremdsprachenkenntnisse. Integrierte Praktika bieten einen Einblick in die praktische Rechtsanwendung. Die Studierenden befassen sich unter anderem mit Themen wie Vertragsgestaltung und -verhandlung, Betriebswirtschaftslehre und Umgang mit Informationstechniken. Deutsches und europäisches Recht steht ebenso auf dem Lehrplan wie Englisch und ggf. weitere Fremdsprachen.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Im Verlauf des Studiums können die Studenten und Studentinnen eigene Schwerpunkte setzen und sich beispielsweise auf eine der folgenden Vertiefungsrichtungen spezialisieren:

  • Zivil- und Strafrecht
  • Öffentliches Recht
  • Steuerrecht
  • Kapitalmarktrecht
  • Unternehmensprüfung
  • Recht in der Personalarbeit

Ablauf des Fernstudiums

Wie alle Fernstudiengänge ist auch dieser klar und ergebnisorientiert aufgebaut. Die Studierenden erhalten ihren Lernstoff nach Hause geschickt, wo sie die Unterlagen eigenständig zu von ihnen selbst bestimmten Zeiten erarbeiten. Zum Nachweis des Lernfortschritts müssen sie regelmäßig Einsendearbeiten und Kontrollaufgaben bei der Fernuni einreichen. Ein virtueller Campus bietet die Möglichkeit, Kommilitonen/Kommilitoninnen kennenzulernen, Lerngruppen zu bilden und sich gegenseitig beim Studium zu unterstützen. Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen gibt es in der Regel nur wenige oder gar keine. Klausuren und Prüfungen finden direkt an der Hochschule oder an einem zugehörigen Studienzentrum statt. Seit 2023 gibt es auch zunehmend reine Online-Klausuren. Diese werden beispielsweise mit Software von Proctorio überwacht und Sie müssen nicht mehr vor Ort erscheinen.

Den Mittelpunkt des Fernstudiums der Rechtswissenschaften bildet das Selbststudium anhand gedruckter oder in elektronischer Form bereitgestellter Studienbriefe. Zu jedem Modul gibt es Einsendeaufgaben, welche die Teilnehmer/innen korrigiert zur Selbstkontrolle zurückerhalten. Ergänzende Präsenzveranstaltungen bieten die Möglichkeit, Problemstellungen zu diskutieren, Einzelfragen zu erörtern und näher auf betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Abläufe einzugehen. Eine Anwesenheit bei diesen Veranstaltungen ist nicht unbedingt erforderlich, wird jedoch empfohlen. Die Betreuung der Studierenden geschieht per Telefon, Fax oder E-Mail. Die Kontrolle des Lernfortschritts erfolgt über Einsendeaufgaben und Klausuren. Ein bestimmter Teil der Einsendeaufgaben muss erfolgreich bearbeitet worden sein, um zur jeweiligen Modul-Abschlussprüfung zugelassen zu werden. Sowohl die freiwilligen Präsenztage als auch die Klausuren finden an mehreren Standorten in Deutschland statt, sodass es keine übermäßig langen Anfahrtswege gibt.

Wie lange dauert das Fernstudium Bachelor Rechtswissenschaften

Die Regelstudienzeit liegt bei sieben Fachsemestern. Dies entspricht einer Studienzeit von 42 Monaten oder 3,5 Jahren. Das Studium muss jedoch nicht zwingend in diesem Zeitraum absolviert werden, sodass die Studenten und Studentinnen ihr Studientempo ihren individuellen Gegebenheiten anpassen können.

Struktur des Fernstudiums Bachelor Rechtswissenschaften

Der Fernstudiengang zum Bachelor in Rechtswissenschaften besteht aus 22 thematisch aufeinander abgestimmten Modulen. Sechzehn dieser Module gehören zum Pflichtbereich, drei zum Wahlbereich und die restlichen beiden zur Abschlussprüfung. Nach jedem erfolgreich abgeschlossenen Wissensbaustein erhalten die Studierenden Creditpoints nach dem ECTS. Für den akademischen Grad Bachelor of Laws sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erbringen.

Fernstudiengänge Rechtswissenschaften

[DATEN AUS KURSDB]

Karriere und Gehalt

Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiums in Rechtswissenschaften dürfen bisher nicht als Richter/in, Staatsanwalt/Staatsanwältin, Notar/in oder Rechtsanwalt/Rechtsanwältin arbeiten. Dafür bieten sich jedoch vielfältige berufliche Möglichkeiten in zahlreichen anderen Feldern, vor allem in der Wirtschaft.

Gehalt

Das Gehalt von Rechtswissenschaftlern/Rechtswissenschaftlerinnen hängt vom jeweiligen Arbeitgeber, der Größe des Unternehmens und dem Standort ab. Die Art der Tätigkeit und die Stärke, sich und seine Fähigkeiten optimal verkaufen zu können, spielen ebenfalls eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wie auch in anderen Branchen ist beim Einkommen ein starkes Ost-West-Gefälle zu beobachten. Während das Einstiegsgehalt in den neuen Bundesländern zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat liegt, sind es in Bayern durchschnittlich 3.500 bis 4.500 Euro.

Nachfrage in der Wirtschaft

Da der Bachelor in Rechtswissenschaften sich einer großen internationalen Akzeptanz erfreut, ergeben sich für die Absolventen und Absolventinnen insbesondere bei global aufgestellten Unternehmen hervorragende berufliche Perspektiven.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Studiums der Rechtswissenschaften sind in der Lage, Probleme zugleich aus betriebswirtschaftlicher und aus rechtlicher Sicht zu betrachten. Je nach Spezialisierung eröffnet sich ihnen ein breit gefächertes Arbeitsfeld. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die rechtliche Beratung von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen, die rechtliche Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträgen und Arbeitsbedingungen oder die Kreditbearbeitung bei Banken. Darüber hinaus obliegen ihnen die Betreuung von Unternehmen und Privatkunden in rechtlichen Fragen sowie die Vertragsgestaltung und die Schadensregulierung bei Versicherungen.

Einsatzgebiete

Geeignete Arbeitsplätze für Rechtswissenschaftler/innen finden sich in den verschiedensten Geschäftsbereichen von Unternehmen, beispielsweise im Steuer- und Rechnungswesen, in Rechtsabteilungen, im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Personalführung oder im Controlling. Auch Parteien, Verbände und Vereine, Banken und Versicherungen, internationale Organisationen, Forschungsinstitute, Verlage und der diplomatische Dienst kommen als Arbeitgeber infrage.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Der Bachelor-Titel in Rechtswissenschaften berechtigt die Absolventen/Absolventinnen zur Aufnahme eines Master-Fernstudiums. Der Master-Titel ermöglicht zum Beispiel eine Karriere als Wirtschaftsjurist/in oder eine Anstellung im höheren Dienst. Folgende Studienfächer bieten sich an:

  • Master of Laws (LL. M.)
  • Rechtswissenschaften (LL. M.)
  • Wirtschaftsrecht (LL. M.)
  • Mediation (MM)
  • Anwaltsrecht und Anwaltspraxis (LL. M.)

Zur Aufnahme eines Referendariats berechtigen weder der Bachelor- noch der Master-Grad. Wer Anwalt/Anwältin oder Richter/in werden möchte, benötigt ein klassisches Jura-Studium inklusive des ersten und zweiten Staatsexamens.